idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2009 09:16

ISF München stellt 40 Jahre arbeitssoziologische Forschung ins Internet

Frank Seiß Öffentlichkeitsarbeit
ISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.

    Schwer zugänglich sind heute viele Druckwerke, die die arbeits- und industriesoziologische Forschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts repräsentieren. Das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung - ISF München ist nun dabei, seine Bestände von ca. 50.000 Druckseiten dauerhaft im Volltext der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Bücher, die Meilensteine der arbeitssoziologischen Forschung markieren, gehören ebenso dazu wie eine reiche Produktion an hektografierten Projektberichten. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts Digit-ISF entstehen pdf-Dateien, die frei im Internet zugänglich sind und über Metadaten recherchiert werden können.

    Wie findet man auf unkomplizierte Weise etwa die legendäre Stern-Studie von 1965 über Berufsaussichten und Berufsausbildung in Deutschland, Burkart Lutz' hellsichtiges Buch über den "Kurzen Traum immerwährender Prosperität" (1978) oder Norbert Altmanns deutsch-japanische Arbeiten aus den 1980er und 1990er Jahren über das Toyota-System? Wo bekommt man Innenansichten aus der Arbeit im Bergbau, in der Möbelindustrie, im Maschinenbau oder bei der Post aus den letzten vier bis fünf Jahrzehnten? Das Projekt Digit-ISF, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und durchgeführt vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung - ISF München in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS, bringt diese Schätze mit modernen Mitteln ans Tageslicht.

    Bücher und teilweise unveröffentlichte Forschungsberichte von Beginn der arbeitssoziologischen Forschung am ISF München in den 1960er Jahren bis zum Jahr 2000 werden digitalisiert und im Internet frei zur Verfügung gestellt, im Umfang von etwa 50.000 Druckseiten. Sie stehen künftig als durchsuchbare Volltexte auf der Homepage des ISF München. Die Vergabe von URNs der Deutschen Nationalbibliothek sorgt für eine dauerhafte Verfügbarkeit der Dateien. Da zugleich Metadaten erfasst werden, können sie zudem über verschiedene Fachdatenbanken (z.B. SOLIS, infoconnex) recherchiert werden.

    Das Projekt "Digit-ISF - Digitalisierung und Archivierung von Publikationen des ISF München" läuft von April 2009 bis März 2010. Rückfragen zu diesem Projekt beantworten wir Ihnen gerne. Als Kontaktperson steht Ihnen Daniela Rebel (Tel. 49 89 272921-0, daniela.rebel@isf-muenchen.de) zur Verfügung. Rückfragen zu dieser Pressemitteilung bitte an Frank Seiß (Tel. 49 89 272921-78, frank.seiss@isf-muenchen.de).


    Weitere Informationen:

    http://www.isf-muenchen.de/projektdetails/124 Zum Projekt
    http://www.isf-muenchen.de Das ISF München
    http://www.gesis.org Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).