idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2009 11:09

Studie zeigt: Gut gewollt ist noch längst nicht gut getan

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Dass unsere Werte Einfluss auf unser Verhalten haben, scheint auf den ersten Blick kaum mehr als eine Binsenweisheit. Doch ist diese Verbindung wohl weniger eindeutig, als sie auf den ersten Blick scheint. Das zeigen Ökonomen und Psychologen der Universitäten Bonn und Helsinki in einer aktuellen Studie. In der Regel sind es mehrere Werte, die unser Handeln bestimmen. Diese können unter Umständen auch in Konkurrenz zueinander treten. Welcher Wert dann den stärksten Einfluss entfaltet, hängt von der Situation ab. Diesen Zusammenhang konnten die Forscher experimentell nachweisen. Ihre Ergebnisse sind nun im British Journal of Social Psychology erschienen (doi: 10.1348/014466608X377396).

    Die Forscher rekrutierten für ihr Experiment Studenten der Universität Helsinki. Zum Zeitpunkt der Studie wurde in Finnland gerade diskutiert, ob lesbische Frauen einen rechtlichen Anspruch auf künstliche Befruchtung erhalten sollten. Die Probanden sollten angeben, ob sie für oder gegen eine entsprechende Gesetzesänderung seien. An dem eigentlichen Experiment nahmen nur die Befürworter einer solchen Regelung teil - insgesamt 50 Studierende. Sie alle wurden mit den Daten einer angeblichen uni-weiten Umfrage zum fraglichen Gesetz konfrontiert. Einige Probanden erhielten durch entsprechend gewählte Umfragewerte den Eindruck, sie stünden mit ihrer pro-homosexuellen Haltung relativ allein da. Die anderen Teilnehmer durften sich dagegen als Angehörige einer deutlichen Mehrheit fühlen.

    Im Anschluss daran wurden die Teilnehmer befragt, ob sie bereit wären, sich für die Gesetzesänderung einzusetzen: etwa durch die Wahl einer entsprechenden Partei, die Unterzeichnung einer Petition oder auch die Teilnahme an einer Demonstration. "Während niemand sieht, wo ich an der Wahlurne mein Kreuzchen mache, muss ich mich bei einer Demo öffentlich exponieren", erklärt Dr. Philipp Wichardt von der Universität Bonn. "Wir haben untersucht, inwieweit die öffentliche Meinung einen Einfluss auf die politische Aktivität hat und ob dabei auch persönliche Werte eine Rolle spielen."

    Individuelles Werteprofil

    Dazu hatten die Forscher ihren Probanden im Vorfeld einen Fragenkatalog vorgelegt. "Aus den Antworten lässt sich die Gewichtung von zehn grundlegenden Werten ablesen", erläutert der Bonner Ökonom Gari Walkowitz. "Dazu zählt beispielsweise der Universalismus - für Universalisten steht gewissermaßen das Interesse aller Teilnehmer einer Gesellschaft im Vordergrund. Ein anderer Wert ist der Konformismus: Konformisten halten es für wichtig, sich an gesellschaftliche Regeln zu halten." Ergebnis des Fragebogens war eine Art individuelles Werteprofil jedes Teilnehmers.

    Die Forscher konzentrierten sich nun zunächst auf einen Wert, den Konformismus. Sie untersuchten, inwieweit dieser Wert die Bereitschaft der Teilnehmer bestimmt, politisch aktiv zu werden. Ergebnis: Das hängt davon ab. "Wenn sich Konformisten als Teil einer Mehrheit empfinden, engagieren sie sich gerne auch öffentlich für ihre Meinung - also durch Teilnahme an einer Demo oder durch die Sammlung von Unterschriften", sagt der finnische Psychologe Dr. Jan-Erik Lönnqvist. "Bei öffentlichem Gegenwind handeln sie dagegen eher dort, wo es nicht sichtbar wird - also etwa an der Wahlurne." Teilnehmer mit niedrigen Konformismus-Werten zeigten sich dagegen von der öffentlichen Meinung unbeeindruckt.

    Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust

    Allerdings müssen dass hohe Konformismus-Werte nicht unbedingt bedeuten, dass sich die entsprechende Person dem gesellschaftlichen Druck beugt. So kann ein Konformist durchaus auch Universalist sein. Jedoch geraten diese beiden Werte in manchen Situationen in einen Konflikt: Der Universalist möchte sich engagieren, der Konformist der Gruppennorm anpassen. Philipp Wichardt: "Die Antwort auf die Frage, welcher Wert dann den stärksten Einfluss entfaltet, ist eine typische Ökonomenantwort: Es hängt davon ab - in diesem Fall von der Bezugssituation."

    Kontakt:
    Dr. Philipp C. Wichardt
    Abteilung für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7994
    E-Mail: philipp.wichardt@uni-bonn.de

    Gari Walkowitz
    Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung, Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-9196
    Email: gari.walkowitz@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://bpsoc.publisher.ingentaconnect.com/content/bpsoc/bjsp/2009/00000048/00000...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).