idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2009 11:07

Deutsche Bank und Kirow Ardelt unterstützen Ausbildung an der Handelshochschule Leipzig (HHL)

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    HHL-Sommerprogramm vom 27. Juli - 8. August 2009 in Leipzig und Prag

    Die Deutsche Bank sowie Kirow Ardelt unterstützen maßgeblich das diesjährige Sommerprogramm der Handelshochschule Leipzig (HHL) zur EU-Erweiterung. Innerhalb des vom 27. Juli bis 8. August in Leipzig bzw. in Prag stattfindenden Kurses haben die 22 Teilnehmer in der vergangenen Woche u.a. Einblicke in Ansiedlungs- und Innovationsstrategien eines industriellen Weltmarktführers (Kirow Ardelt) sowie in das europäische Bankensystem (Deutsche Bank) erhalten.

    Strategien für die Ansiedlung in Zentral- und Osteuropa

    Wie kommt es, dass sich die nach dem Fall der Mauer durch 1 DM erworbenen Kirow-Werke zum Weltmarktführer im Segment der Eisenbahnkräne entwickeln konnten? Welche Rolle spielt das Thema Innovation bei dem Leipziger Kranbauer, dessen Kunden nicht nur aus Leipzig sondern auch aus China, Pakistan, Brasilien und vielen anderen Ländern dieser Erde kommen? Diese und andere Fragen haben Studenten aus Chile, China, Indien, Italien, Japan, Mexiko, Spanien und den USA während eines Besuchs der Kirow-Werke Leipzig mit Geschäftsführer Ludwig Koehne diskutiert.
    Neben einem Vortrag konnten die Studenten durch eine Führung auf dem Werksgelände sehr viel über den "Hidden Champion" der ostdeutschen Wirtschaft lernen.

    Jan Schildbach, Analyst bei der Deutschen Bank Research, hat zudem gemeinsam mit den Teilnehmern des HHL-Sommerprogramms die aktuelle Situation innerhalb des europäischen Bankensystems beleuchtet. Nach einem Vortrag und einer Diskussion in den Räumen der Deutschen Bank-Hauptgeschäftsstelle am Martin-Luther-Ring in Leipzig haben die Studenten zwei Fallstudien bearbeitet und präsentiert. Den Abschluss bildete eine Führung durch die historischen Schalterhallen des Bankhauses in Leipzig.

    Die Deutsche Bank ist mit ihrem Engagement gegenüber der HHL "Wiederholungstäter". Bereits seit einigen Jahren ist die Bank Gold-Sponsor der HHL. Durch ihre Zustiftung in Höhe von 1 Million Euro für die Kramerstiftung der Handelshochschule hat die Deutsche Bank Mitte 2007 einen Meilenstein in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der HHL gesetzt.

    Das HHL-Sommerprogramm

    An dem englischsprachigen Kurs, der vom 27. Juli bis 8. August in Leipzig bzw. in Prag stattfindet, nehmen Studenten von internationalen HHL-Partnerhochschulen teil. Ziel des seit 2001 jährlich stattfindenden Sommerprogramms ist es, die Teilnehmer mit praxisrelevantem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten auszurüsten, damit sie selbst Geschäftsbeziehungen in der erweiterten Europäischen Union, besonders in Zentral- und Osteuropa, aufbauen können. Auf dem Curriculum stehen deshalb unter anderem Besuche bei Porsche Leipzig und einem Vergleich mit Škoda Prag. Unterschiedliche Rahmenbedingungen für die Firmengründung in den beiden Ländern stehen ebenso auf dem Programm wie politische Vergleiche zwischen den Auswirkungen der Wiedervereinigung in Deutschland und der erfolgten Teilung der Tschechoslowakei.
    Die Teilnehmer des Sommerprogramms lernen neben betriebs- und volkswirtschaftlichen Inhalten an der HHL und der Wirtschaftsuniversität Prag auch kulturelle Unterschiede zwischen den einzelnen EU-Ländern kennen. Dazu referiert u.a. ein Vertreter der Europäischen Kommission.

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige, verantwortungsbewusste und unternehmerisch denkende Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Darüber hinaus kann an der HHL der 18-monatige (bzw. 24-monatige berufsbegleitende) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International und hat diese als erste deutsche private Hochschule im April 2009 durch eine Reakkreditierung bestätigen können.


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de


    Bilder

    Teilnehmer des HHL-Sommerprogramms (2008) / Quelle: HHL
    Teilnehmer des HHL-Sommerprogramms (2008) / Quelle: HHL

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Teilnehmer des HHL-Sommerprogramms (2008) / Quelle: HHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).