Fischereiökologen des von Thünen-Instituts (vTI) untersuchen Auswirkungen von Umweltschadstoffen / Internationales Verbundprojekt mit 16 Instituten
Am 17. August 2009 startet das Fischereiforschungsschiff "Walther Herwig III" zu seiner 325. Forschungsreise, die in die Ostsee führt. Wissenschaftler des zum Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) gehörenden Instituts für Fischereiökologie werden dort die Auswirkungen von Umweltschadstoffen auf den Gesundheitszustand von Fischen untersuchen. Dabei legen sie besonderes Augenmerk auf Krankheiten und Parasiten, Veränderungen im Blutbild, Fortpflanzungsstörungen, die Beeinträchtigung biochemischer und physiologischer Vorgänge sowie die Schadstoffbelastung. Die Reise ist eingebettet in das internationale Projekt BEAST.
An diesem drei Jahre dauernden Forschungsprojekt, das durch nationale Beiträge und durch die EU finanziert wird, beteiligen sich Wissenschaftler aus insgesamt 16 Instituten der Ostsee-Anrainerstaaten. In fünf Regionen der Ostsee (Beltsee, Danziger Bucht, Bucht von Riga, Finnischer Meerbusen, Bottnischer Meerbusen) werden Schadstoffgehalte im Boden und in Organismen sowie biologische Schadstoffeffekte an Fischen, Muscheln und Krebsen gemessen. Basierend auf diesen Ergebnissen wollen die Wissenschaftler einen Statusbericht über den Gesundheitszustand der Ostsee erstellen, der in Empfehlungen für ein zukünftiges international abgestimmtes Ostsee-Überwachungsprogramm einmünden soll.
Die "Walther Herwig III" nimmt zunächst Kurs auf Helsinki, wo sie das finnische Forschungsschiff "Aranda" trifft. Gemeinsam werden beide Schiffe dann acht bis zehn Tage lang Arbeiten im Finnischen Meerbusen durchführen. Die Walther Herwig wird sich dabei auf Fische, die Aranda auf Wasser und Boden konzentrieren. Im Anschluss daran wird die Walther Herwig auf dem Rückweg noch weiter westlich gelegene Ostseegebiete anlaufen. Am 8. September wird das deutsche Forschungsschiff wieder in seinem Heimathafen Bremerhaven zurück erwartet.
Kontakt:
Fahrtleiter Dr. Thomas Lang, vTI-Institut für Fischereiökologie, 27472 Cuxhaven,
E-Mail: thomas.lang@vti.bund.de
http://www.vti.bund.de/de/aktuelles/forschungsreisen/WHIII.htm - Nähere Informationen über die "Walther Herwig III"
Fischereiforschungsschiff "Walther Herwig III"
(Foto: Meike von Klinkowström, vTI)
None
Flunder mit einer in der Ostsee sehr häufigen Hautkrankheit (Lymphocystis), die durch Viren ausgelös ...
(Foto: vTI/FOE)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Fischereiforschungsschiff "Walther Herwig III"
(Foto: Meike von Klinkowström, vTI)
None
Flunder mit einer in der Ostsee sehr häufigen Hautkrankheit (Lymphocystis), die durch Viren ausgelös ...
(Foto: vTI/FOE)
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).