idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2009 14:53

IT-Sicherheit für den Mittelstand: Kostenlose Leitfäden im Internet

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen ihre elektronischen Geschäftsprozesse absichern. Hilfe hierbei bietet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr: Kostenlos stellt es im Internet die Publikationsreihe "Sichere Geschäftsprozesse: Umsetzung im Unternehmen 2008" zum Herunterladen bereit. Dem Netzwerk gehören Wissenschaftler der Universität Würzburg an.

    Mangelnde Ressourcen, ein scheinbar hoher Aufwand und Wissenslücken. Das seien einige Gründe dafür, dass kleinere Firmen oft keine Sicherheitskonzepte umsetzen, heißt es in einer Pressemitteilung des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG). Die Risiken, die von Computerangriffen auf das Firmennetzwerk ausgehen können, würden dabei meist unterschätzt.

    Handlungsanleitungen für Firmen

    Um Abhilfe zu schaffen, hat das Netzwerk bundesweit 33 Unternehmen begleitet, die ein Sicherheitsmanagementsystem eingeführt haben. Daraus sind Handlungsanleitungen entstanden, die Hindernisse identifizieren, erfolgreiche Umsetzungsstrategien nennen und den Unternehmen praxisnahe Hilfen geben.

    Die Anleitungen sind branchenspezifisch aufbereitet. Sie orientieren sich an typischen Geschäftsprozessen und greifen Aspekte auf wie Organisation und Personal, Datenbestände, Hardware, Inter- und Intranet. Vertreten sind unter anderem die Gebiete Anlagenbau, IT-Dienstleistung, Möbelindustrie und Werkzeuggroßhandel.

    Andreas Gabriel, Diplom-Kaufmann vom Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg, war an dem Projekt beteiligt. Im Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr arbeitet er auf dem Gebiet "Sichere E-Geschäftsprozesse für kleine und mittlere Unternehmen und Handwerk".

    Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr

    Seit 1998 berät und begleitet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) den Mittelstand und das Handwerk bei der Einführung von E-Business Lösungen. Seine Arbeit wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

    Derzeit besteht das Netzwerk aus einem Branchenkompetenzzentrum für den Handel sowie aus 28 regionalen Kompetenzzentren im ganzen Bundesgebiet. Eines davon ist das Mainfränkische Electronic Commerce Kompetenzzentrum MECK, an dem auch der Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg beteiligt ist. Weitere Partner sind die IHK Würzburg-Schweinfurt (Projektleitung) und die Handwerkskammer für Unterfranken.

    Kontakt
    Andreas Gabriel, T (0931) 31-2455, agabriel@wiinf.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ecc-handel.de/handlungsanleitungsreihe_sichere.php Kostenlos Leitfäden herunterladen
    http://www.meck-online.de MECK, das Mainfränkische Electronic Commerce Kompetenzzentrum
    http://www.ec-net.de Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr NEG:


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).