Vom 15. bis zum 29. August findet in Schanghai die "Global Politics Summer School China" statt. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Sommerschule ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Center for Global Politics der Freien Universität Berlin und der Fudan University in Shanghai. Diesjähriges Leitthema ist "International Responsibility and Global Governance".
Die Summer School findet zum sechsten Mal statt. Es nehmen mehr als 30 chinesische und deutsche Masterstudenten der Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen teil, die deutschen Studenten erstmalig. In diesem Zusammenhang wurden drei Stipendien des Center for International Cooperation (CIC) der Freien Universität Berlin vergeben. Des Weiteren konnte die mehrjährige Kooperation mit Siemens China Ltd. ausgebaut werden, sodass mehrere Studenten die Gelegenheit haben, ein an die Sommerschule anschließendes Praktikum in einer der Siemens-Niederlassungen in China zu absolvieren.
Auf der Summer School werden den Studenten theoretische Grundlagen und Themen der internationalen Politik vermittelt. In praktischen Modulen können sie Ihre Fähigkeiten in internationalen Verhandlungen und als Berater für internationale Unternehmen erproben und erweitern. Zusätzlich werden ein Medienworkshop in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Diskussionen mit der Außenhandelskammer in Schanghai und mit dem deutschen Botschafter in China sowie verschiedene Exkursionen angeboten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern:
Ole Jantschek, Center for Global Politics, Freie Universität Berlin, Garystraße 55, 14195 Berlin, Telefon: 030 / 838-55093, E-Mail: ole.jantschek@fu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).