idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2009 10:15

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum - Herausforderung gemeinsam annehmen

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Am 21. August 2009 findet in Berlin die erste bundesweite Tagung zum Thema Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum statt. Die Projektkoordinatoren haben Politiker und führende Vertreter aus dem Gesundheitswesen eingeladen, um über die Versorgungssicherheit in der Fläche zu diskutieren. Tagungsort ist der Große Sitzungssaal der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Berlin.

    Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum stellt eine große gesellschaftspolitische Herausforderung dar. Sie kann nur in enger Kooperation aller Beteiligten bewältigt werden. Derzeit laufen verschiedene Modellprojekte mit der Zielsetzung, die Versorgung insbesondere in dünn besiedelten Gebieten Deutschlands zu gewährleisten. Allerdings sind diese Vorhaben bislang kaum koordiniert; eine Kooperation oder gar Integration der Projekte zu einer optimalen Versorgungsstrategie findet nicht statt. Es ist deshalb dringend notwendig, gemeinsam eine Vision für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu entwickeln, die die bestehenden Ansätze einbezieht und bestmöglich koordiniert.

    Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
    21. August 2009
    Großer Sitzungssaal der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
    Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin

    Anmeldungen bis zum 15. August 2009
    dfg - Dienst für Gesellschaftspolitik, Berlin: dfg_online_de@dfg-online.de

    Veranstalter
    Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement der Universität Greifswald
    Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft der Universität Greifswald
    mit nachhaltiger Unterstützung der
    Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Berlin
    MC.B Verlag für Gesellschaftspolitik GmbH, Berlin

    Medienpartner
    KU Gesundheitsmanagement, Kulmbach
    dfg - Dienst für Gesellschaftspolitik, Berlin


    Ansprechpartner für Rückfragen an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Steffen Fleßa
    Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement
    Friedrich-Loeffler-Straße 70, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-2477
    steffen.flessa@uni-greifswald.de

    Prof. Dr. Walter Ried
    Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft
    Friedrich-Loeffler-Straße 70, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-2467
    walter.ried@uni-greifswald.de

    Tagungsprogramm

    Moderation: Wolfgang G. Lange, Berlin, Chefredakteur "dfg - Dienst für Gesellschaftspolitik"

    09:30 Uhr Begrüßung: Dr. med. Carl-Heinz Müller, Berlin, Stellv. Vorstandsvorsitzender der KBV
    09:40 Uhr Zustandsbeschreibung der Lage im ländlichen Raum aus der Sicht der jeweiligen Disziplinen
    "Gesundheitsversorgung im Raum aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive", Prof. Dr. rer. pol. Walter Ried, Greifswald
    "Anregungen aus der Sicht der Dienstleistungsbetriebslehre", Prof. Dr. rer. pol. Steffen Fleßa, Greifswald
    "Innovationen im Modellgebiet Vorpommern: AGNES und Telemedizin, Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, Greifswald
    "Die psychotherapeutische Versorgung in Ostdeutschland", Prof. Dr. rer. medic. Hans-Joachim Hannich, Greifswald, Präsident des European Chapters der International Association of Agricultural Medicine and Rural Health
    Diskussion
    11:00 Uhr Pause

    11:15 Uhr Berichte und Diskussionen über Modellprojekte aus den Bundesländern
    Staatssekretär a. D. Dr. jur. Johannes Vöcking, Wuppertal, Vorstandsvorsitzender der BARMER Ersatzkasse
    Dr. med. Hans-Joachim Helming, Belzig/Potsdam, Vorstandsvorsitzender der KV Brandenburg
    Frank Michalak, Teltow, Vorstandsvorsitzender der AOK Brandenburg
    Friedrich-Wilhelm Bluschke, Schwerin, Vorstandsvorsitzender der AOK Mecklenburg-Vorpommern
    13:00 Uhr Mittagessen

    14:30 Uhr Die Forderungen der Entscheidungsträger
    Forderungen der Ärzteschaft, Dr. med. Andreas Köhler, Berlin, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
    Forderungen der Krankenhäuser, Dr. rer. pol. Rudolf Kösters, Münster, Präsident der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft
    Forderungen der Zahnärzteschaft, Dr. med. dent. Dietmar Österreich, Stavenhagen, Vizepräsident der Bundesärztekammer, Präsident der Zahnärztekammer M-V
    Forderungen der Heilmittelerbringer, Ute Repschläger, Bochum, Vorsitzende des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten, Mitglied des Vorstandes der Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelerbringer
    Forderungen der Krankenkassen, Michael Weller, Berlin, Abteilungsleiter Politik des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
    Forderungen der Politik, Prof. Dr. med. H. Hallauer, Schwerin, Abteilungsleiter Medizin im Sozialministerium des Landes M-V
    Forderungen des Rettungswesens, Prof. Dr. med. Michael Wendt, Universität Greifswald, Landesarzt des DRK M-V
    Diskussion
    16:00 Uhr Pause
    16:30 Uhr Wie finden wir einen Konsens? Suche nach einer Agenda für die Zukunft


    Weitere Informationen:

    http://www.rsf.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/lehrstuehle/flessa/Einladun... - Tagungsprogramm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).