Der junge Wissenschaftler hat sich für die IRONMAN Weltmeisterschaft am 10. Oktober 2009 in Hawaii qualifiziert / Am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe arbeitet er im Forschungsbereich Information Process Engineering (IPE) an seiner Dissertation
Keine Doppelbelastung, sondern Ausgleich und positive Ergänzung sind wissenschaftliches Arbeiten und Triathlon für Steffen Haak, Doktorand am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Triathlon, das ist Ausdauersport in drei Disziplinen an einem Tag und ohne Verschnaufpause zwischen den Einheiten, beim Ironman sind dies 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen. Wissenschaftliches Arbeiten, das ist in seinem Fall Forschung und Entwicklung für neue elektronische Märkte im Internet - ihre Gestaltung, Organisation und technische Realisierung durch die Kombination von Informatik, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaft.
In seiner Geburtsstadt Friedrichshafen am Bodensee besuchte Haak, Jahrgang 1982, das Graf-Zeppelin-Gymnasium, an dem er 2001 sein Abitur ablegte. Sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens führte ihn an die Universität Karlsruhe (TH), die er "wegen der großen Interdisziplinarität" gewählt hatte. Über die Karlsruher Hochschulsportgruppe kam er zum Triathlon, den er seither mit großem Erfolg betreibt. In den Jahren 2005 und 2008 schaffte er beim IRONMAN Switzerland den 1. Platz in seiner Altersklasse, in diesem Jahr sicherte er sich bei diesem Wettbewerb in Zürich in 8 Stunden und 59 Minuten Platz 4 in der Altersklasse 25-29 Jahre. Damit qualifizierte er sich für die Teilnahme am Klassiker der Triathleten: die IRONMAN Weltmeisterschaft auf Hawaii am 10. Oktober 2009.
Bei Steffen Haak bilden sportliche und wissenschaftliche Karriere Synergien. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit am FZI hat er Zugang zu einem Forschungsnetzwerk an kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), aus deren Mitte Sponsoren stammen wie die Karlsruher Unternehmen ontoprise und Lindenbaum GmbH. Auch das FZI selbst fördert die sportliche Karriere seines wissenschaftlichen Mitarbeiters, indem es ihm genügend Freiraum für das Training bietet. Die Vorbereitung auf die WM in Hawaii unterscheidet sich nur unwesentlich vom üblichen Grundlagentraining. Am Wochenende absolviert der junge Wissenschaftler regelmäßig lange Radtouren von bis zu 8stündiger Dauer, Laufeinheiten von etwa zweieinhalb Stunden und bis zu eineinhalb Stunden Schwimmen. Dazu kommen während der Woche noch Schwimmeinheiten in der Mittagspause und abends entweder ein kürzerer Lauf oder ein 2-3stündiges Radtraining. Wegen seiner Berufstätigkeit ist Steffen Haaks Trainingsprogramm individuell ausgerichtet, Trainingspartner findet er jedoch bei den Triathleten der Unigruppe sowie bei seinem Verein, den Karlsruher Lemmingen. Unterstützt und sportwissenschaftlich betreut wird er von seiner Freundin, die in Karlsruhe Sport studiert.
Weitere Informationen
FZI Forschungszentrum Informatik
Haid-und-Neu-Str. 10-14
76131 Karlsruhe
Ansprechpartner: Steffen Haak
Telefon:+49 721 9654-846
E-Mail: haak@fzi.de
Internet: http://www.fzi.de
Vera Münch PR+TEXTE
Telefon: +49 5121 82613
mobil: +49 171 3825545
E-Mail: info@vera-muench.de
Über das FZI Forschungszentrum Informatik
Das FZI ist eine Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg und der Universität Karlsruhe (TH). Es hat die Aufgabe, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Informatik, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verfügbar zu machen. In Kooperationsprojekten und in Auftragsforschung entwickelt das FZI für seine Geschäftspartner Konzepte für betriebliche Organisationsaufgaben, Software- und Systemlösungen und setzt diese in innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse um. Wissenschaftliche Exzellenz und Interdisziplinarität sind in der Organisation verankert: Für den Technologietransfer engagieren sich am FZI Professorinnen und Professoren, die an verschiedenen Fakultäten der Universität Karlsruhe (TH) und weiteren Universitäten Informatik und ihre Anwendungen erforschen. Die Forschungseinrichtung ist gemeinnützig.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Sportwissenschaft, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).