idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2009 15:16

Presseeinladung: Workshop "Unternehmensethik" an der Handelshochschule Leipzig (HHL), 09.09.2009

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Wie funktioniert eigentlich Nachhaltigkeit und Verantwortung in der unternehmerischen Praxis? / Workshop am 9. September 2009 in Leipzig

    Herzlich laden wir die Presse zu folgender englischsprachigen Veranstaltung an die Handelshochschule Leipzig (HHL) ein:

    ***
    Termin: Mittwoch, 9. September 2009, 9 - 16 Uhr

    Workshop der neuen HHL-Studenten mit Vertretern von BASF und Evonik sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) und dem Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) zum "Wittenberg-Prozess der Chemie-Sozialpartner"

    Ort: Handelshochschule Leipzig (HHL), Jahnallee 59, 04109 Leipzig

    Gern vermitteln wir Ihnen Interviews mit den o.g. Beteiligten sowie mit dem Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Andreas Suchanek.

    Um Anmeldung bis zum 6. September wird gebeten: volker.stoessel@hhl.de, Tel.: 0341 9851-614

    ***
    Die HHL vermittelt den Studierenden bereits vom ersten Studientag an die Bedeutung des Themenkomplexes Nachhaltigkeit und Verantwortung für den unternehmerischen Alltag und die universitäre Ausbildung. So auch am 9. September, wenn die neuen Studierenden des M.Sc.-, des MBA- sowie des Doktoranden-Programms ihr Studium an Deutschlands ältester betriebswirtschaftlicher Hochschule aufnehmen.

    Nachhaltigkeit und Verantwortung - Schlüssel zum langfristigen Erfolg

    Der 9. September, ein Tag nach der feierlichen Immatrikulation der Studierenden, dreht sich um ein Thema mit hoher gesellschaftlicher Relevanz: Nachhaltigkeit und Verantwortung. Organisatorisch und inhaltlich wird dieser Teil des "Welcome Events" von dem Ethik-Lehrstuhl der HHL in Zusammenarbeit mit BASF, Evonik, der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) sowie dem Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) ausgerichtet.

    Substantiell diskutiert: Werte und Ethik in der Wirtschaft

    Durch Impulsreferate von Vertretern des IG BCE und des BAVC erhalten die Studierenden Einblicke in den 2007 gestarteten "Wittenberg-Prozess der Chemie-Sozialpartner". Aktiv eingebunden, werden die Studierenden gemeinsam Thesen erarbeiten und diskutieren.

    Ziel des "Wittenberg-Prozesses", der erstmals Leitlinien für eine Branche aufzeigt, ist die Steigerung der Akzeptanz gegenüber der Sozialen Marktwirtschaft, die Stärkung und Erneuerung der Chemie-Sozialpartnerschaft sowie die Etablierung Ethik-basierter Handlungsmaßstäbe. Instrumente zur Erreichung dieser Ziele sind u.a. sogenannte regelmäßige Wittenberg-Workshops und -Dialoge der Chemie-Sozialpartner.

    Prof. Dr. Andreas Suchanek, Vorstandsvorsitzender des Wittenberg-Zentrums und Inhaber der Professur für Nachhaltigkeit und Globale Ethik an der Handelshochschule Leipzig: "Am Wittenberg-Prozess wird deutlich, dass die derzeit so oft geforderte Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft auch substanziell geführt werden kann, dass verantwortungsvolles Verhalten auch unter den Bedingungen der Praxis zu Geltung kommen kann und dass eine Zusammenarbeit gemeinsame Vorteile erzeugen kann und der Vorteil des einen mithin nicht zwangsläufig der Nachteil des anderen sein muss."


    Weitere Informationen:

    http://www.bavc.de
    http://www.igbce.de
    http://www.wcge.org
    http://www.hhl.de


    Bilder

    "We educate effective and responsible business leaders through excellence in teaching, research and practice": Die Mission der Handelshochschule Leipzig (HHL)
    "We educate effective and responsible business leaders through excellence in teaching, research and ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    "We educate effective and responsible business leaders through excellence in teaching, research and practice": Die Mission der Handelshochschule Leipzig (HHL)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).