idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2009 17:22

Suche nach der Warmzeit auf Grönland - Erste Saison des internationalen Eiskernbohrprojekts NEEM heute abgeschlossen

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Die erste Saison des internationalen Bohrprojekts NEEM (North Greenland Eemian Ice Drilling) im Nordwesten Grönlands wurde heute beendet.

    Ein Forscherteam mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft hat in 110 Tagen auf dem grönländischen Inlandeis einen Eiskern von insgesamt 1757,87 Metern Länge erbohrt und damit Daten über vermutlich mehr als 38.000 Jahre Klimageschichte erhalten. Das älteste Eis stammt aus einer Zeit, in der das Klima auf Grönland von starken Temperaturschwankungen geprägt war: durchschnittlich 10 bis 15 Grad Celsius innerhalb weniger Jahrzehnte. In den kommenden Jahren soll die Bohrung fortgesetzt werden, um Informationen über die letzte Warmzeit, des Eem vor rund 120.000 bis 130.000 Jahren, zu bekommen.

    Forschungsinstitute aus vierzehn Ländern, darunter Dänemark, die USA, Frankreich, Schweden, die Niederlande, Japan, Großbritannien, Deutschland, Südkorea, der Schweiz, China, Belgien, Island und Kanada sind an dem seit 2007 laufenden Forschungsprojekt beteiligt. NEEM ist eines der Hauptprojekte im Internationalen Polarjahr 2007-2009 und wird logistisch vom Centre for Ice and Climate in Dänemark koordiniert.

    Seit April diesen Jahres hat das internationale Team einen Eiskern im Nordwesten Grönlands (Position: 77.45°N - 51.06°W) gebohrt. Die am Standort auf 2545 Meter geschätzte Eisdecke soll in den kommenden Jahren vollständig erbohrt werden und so Klimadaten aus dem Eem vor rund 120.000 bis 130.000 Jahren erschließen. Die im Eis eingeschlossenen Gase, Spurenelemente und biologischen Stoffe erlauben die Rekonstruktion von damaligen Klimabedingungen. "Bislang fehlen uns die detaillierten Informationen über das Klima auf Grönland während der letzten Warmzeit", erklärt Prof. Frank Wilhelms, Glaziologe am Alfred-Wegener-Institut. "Mit Hilfe der aus dem Eiskern gewonnen Daten und vor allem durch den Vergleich mit Daten aus einem Eiskern, den wir in der Antarktis im Dronning Maud Land gebohrt haben, können wir erstmals Rückschlüsse auf das Zusammenspiel des Klimas auf der Nord- und Südhalbkugel während dieser Zeit ziehen", so Wilhelms weiter. Da die Bohrung in diesem Jahr sehr erfolgreich durchgeführt werden konnte, rechnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit, in der kommenden Saison im Sommer 2010 Eis mit den nötigen Informationen für diese Klimaperiode zu erhalten.

    Weiter Hintergrundinformationen und Fotos zu NEEM unter: http://www.neem.ku.dk

    Hinweise für Redaktionen:
    Ihre Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut sind Prof. Frank Wilhelms (Tel: 0471 4831-1551; E-Mail: Frank.Wilhelms@awi.de) und Dr. Sepp Kipfstuhl (Tel: 0471 4831-1175; E-Mail: Sepp.Kipfstuhl@awi.de) sowie in der Abteilung Kommunikation und Medien Dr. Ude Cieluch (Tel: 0471 4831-2008; E-Mail: Ude.Cieluch@awi.de).
    Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter: http://www.awi.de

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der sechzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Blick in das Labor, in dem Eiskerne gelagert und analysiert werden.
    Blick in das Labor, in dem Eiskerne gelagert und analysiert werden.
    Foto: Anna Wegner, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Blick in das Labor, in dem Eiskerne gelagert und analysiert werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).