WPK und DMV laden herzlich ein zum Workshop "Mathematik und Demokratie - wie gerecht ist die Bundestagswahl?"
Im Vorfeld der Bundestagswahlen werden zwei Wissenschaftler das Thema Wahlgerechtigkeit aus zwei Blickwinkeln kommentieren:
aus der Sicht des Mathematikers und der des Wahlforschers.
Zusammen mit dem Publikum diskutieren sie Fragen wie:
+ Welche verschiedenen Wahlsysteme gibt es - und wie sähe der Deutsche Bundestag aus, wenn sie zur Anwendung kämen?
+ Sind diese Wahlverfahren mathematisch begründbar?
+ Wir wählen Parteien - und es regieren Koalitionen. Kommt da Volkes Wille noch zum Ausdruck? Oder brauchen wir ein anderes Wahlsystem?
Referenten:
Prof. Friedrich Pukelsheim, Institut für Mathematik, Universität Augsburg
Prof. Jürgen W. Falter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Mainz
Termin:
Samstag, 5. September 2009, von 12 bis 15 Uhr
Ort:
Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin (am Spreeufer, gegenüber der Museumsinsel)
Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung der Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV).
Eingeladen sind Journalisten, Mathematiker und weitere Interessierte. Der Eintritt ist frei.
Anmeldung bitte per Mail an
klaus.dartmann@arcor.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Mathematik, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).