idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2009 12:04

Neues Schulungsangebot der Hohenstein Institute - Visuelle Farbbewertung

Rose-Marie Riedl Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing
Hohenstein Institute

    Neben Schulungen im Bereich der instrumentellen Farb- und Weissmessung bieten die Hohenstein Institute in Bönnigheim seit Kurzem auch die Ausbildung von Mitarbeitern für die visuelle Bewertung von Farben an.
    Farbkonstanz ist heute in den verschiedensten Branchen ein wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung. Das neue Weiterbildungsangebot richtet sich entsprechend sowohl an die Texil-, Papier- und Kunststoffindustrie, wie auch an Importeure und den Handel sowie die Automobilbranche.

    Der Einsatz speziell im Farbsehen geschulter Mitarbeiter lassen sich teure Reklamation vorzeitig vermeiden. Aber nicht alle Mitarbeiter sind aufgrund ihres Sehvermögens für die visuelle Farbbewertung geeignet: Ungefähr 8% der Männer und etwa 0,5% der Frauen müssen mit einer Farbsehschwäche leben. Meistens tritt diese Farbschwäche als so genannte Rot-Grün Blindheit auf. Diese Menschen sind je Ausgeprägtheit dieser Farbsehschwäche nicht in der Lage z.B. grüne von roten Farbtönen zu unterscheiden.

    Im Gegensatz zum Alltagsleben stellen Farbfehlsichtigkeiten bei der visuellen Qualitätssicherung ein großes Problem dar. Entsprechend schreibt die DIN EN ISO 3668 für die visuelle Beurteilung von Beschichtungen vor, dass bei den dafür verantwortlichen Mitarbeitern eine Farbfehlsichtigkeit mit Hilfe des Farnsworth Munsell Hue 100-Tests ausgeschlossen wurde.
    Dieser Test, bei dem 85 Farbplättchen entsprechend des Farbkreises angeordnet werden müssen, steht entsprechend auch am Anfang der Hohensteiner Schulungen zur visuellen Farbbeurteilung. Abweichungen bei der Anordnung der Farbmuster werden von den Referenten am PC ausgewertet und geben Auskunft über eine ggf. vorhandene Farbfehlsichtigkeit der Teilnehmer.
    Für die Farbbeurteilung geeignete Mitarbeiter werden von den Hohensteiner Spezialisten in der Folge soweit geschult, dass sie unter Normlichtverhältnissen optisch wahrnehmbare Farbabweichungen im Rahmen der Qualitätssicherung sicher detektieren können.
    Die Schulungen zur visuellen Farbbewertung werden sowohl an den Hohenstein Instituten (http://www.hohenstein.de) in Bönnigheim in der Nähe von Heilbronn angeboten, wie auch als Vor-Ort-Workshop bei interessierten Unternehmen.

    Kontakt
    Hohenstein Institute
    Klaus Wobser
    Telefon: +49 7143 271-360
    E-Mail: k.wobser@hohenstein.de
    Internet: http://www.hohenstein.de


    Bilder

    Die Hohenstein Institute bieten neben Schulungen zur instrumentellen Farbmessung auch solche zur visuellen Farbbeurteilung an.
    Die Hohenstein Institute bieten neben Schulungen zur instrumentellen Farbmessung auch solche zur vis ...
    Bild: Torso Verlag
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Wirtschaft
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Die Hohenstein Institute bieten neben Schulungen zur instrumentellen Farbmessung auch solche zur visuellen Farbbeurteilung an.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).