idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2009 10:51

1939, 1989 und danach. ... (vollständige Presseinformation!)

Annette Bauer Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    In der "Geschichtswerkstatt Europa" untersuchen internationale Teams aus über
    20 Ländern die Erinnerung an Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert
    Das vom Institut für angewandte Geschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) koordinierte Förderprogramm "Geschichtswerkstatt Europa" der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" unterstützt junge Europäer, Nachwuchswissenschaftler und zivilgesellschaftliche Initiativen darin, in internationalen Projektteams neue Einblicke in die turbulente Geschichte des 20. Jahrhunderts zu gewinnen. Die Jahreszahlen 1939 und 1989 bilden die Wendepunkte des Jahrhunderts, die über 250 junge Europäer in fast 30 geförderten Projekten in den Blick nehmen. Sie setzen sich dabei mit der Erinnerung an historische Ereignisse und Entwicklungen des 20. Jahrhunderts in über 20 Ländern Europas auseinander. Sie fokussieren nationale Gedenkkulturen und private Sichtweisen und setzen das fragmentierte Mosaik europäischer Erinnerungen an Gewalterfahrung im gemeinsamen Dialog neu zusammen.

    Einen Einblick in die Vielfalt der Projektthemen ermöglicht nun die neue Internetpräsenz der Geschichtswerkstatt Europa, die unter http://www.geschichtswerkstatt-europa.org abrufbar ist. Kontakt zu den Projektmachern ist über die angeführten E-Mail-Adressen sowie über die Mitarbeiter der "Geschichtswerkstatt Europa" unter europa@instytut.net möglich.

    Eine kleine Auswahl von Projekten finden Sie hier:

    Jüdische Themen

    Wie änderten sich Geschichtsbilder zum Zweiten Weltkrieg von jüdischen Migranten aus der ehemaligen UdSSR, seitdem diese in Deutschland und Israel leben? Deutsche und polnische Projektteilnehmer suchen Gemeinsamkeiten, Veränderungen und Unterschiede:
    http://www.geschichtswerkstatt-europa.org/geschichtsbilder-migranten
    Kontakt: Daniela Schmohl: geschichte@public-ip.org

    Junge Europäer aus vier Ländern befragen Zeitzeugen zu der Zeit danach: Welche Vorstellungen haben Überlebende von nationalsozialistischen Zwangsarbeiterlagern davon, wie "ihre" Geschichte erinnert werden soll?
    http://www.geschichtswerkstatt-europa.org/zukunft-der-zeitzeugen
    Kontakt: Martin Winter: martin_winter@gmx.de

    Polen

    Erinnerungen an 1939: ein deutsch-polnisches Projektteam sucht das Gespräch mit Bewohnern des ehemaligen dt.-pl. Grenzlandes und fragt nach dem persönlichen Erleben des Kriegsausbruchs.
    http://www.geschichtswerkstatt-europa.org/1939-deutschland-polen
    Kontakt: Katarzyna Madon-Mitzner: k.mitzner@dsh.waw.pl

    Gemeinsam gegen das Vergessen: ein deutsch-polnisches Projektteam setzt sich mit Geschichte und Gegenwart der polnischen "Ravensbrück-Clubs" auseinander.
    http://www.geschichtswerkstatt-europa.org/ravensbrueck
    Kontakt: Angela Götz, agoetz@1944.pl

    Zwei Seiten einer Geschichte? Die doppelte Nutzung des Lagers Potulice vor und nach 1945 beschäftigt ein junges Forscherteam von deutschen und polnischen Studierenden.
    http://www.geschichtswerkstatt-europa.org/potulice
    Kontakt: grabowska@gmx.de

    Belarus

    Mythos Heldenfestung: deutsche und belarussische Blicke auf die Stadt Brest, die dem deutschen Angriff 1941 am längsten standhielt, stehen im Mittelpunkt aktueller Recherchen.
    http://www.geschichtswerkstatt-europa.org/brest
    Kontakt: christianganzer@gmx.de

    Die Hauptstadt als Erinnerungsraum: ein internationales Projektteam erforscht die geschichtspolitische Inszenierung und Überformung der Stadtlandschaft nach 1945 und 1989 in Vilnius, Kiew und Minsk.
    http://www.geschichtswerkstatt-europa.org/cityscapes
    Kontakt: Andrej Lastauski, lastowski18@gmail.com

    Russland

    Erinnerungsschichten einer mehrfachen Besetzung: das beinahe vergessene Schicksal der russischen Stadt Woronezh während des Zweiten Weltkriegs wird von Studenten entdeckt und ergründet.
    http://www.geschichtswerkstatt-europa.org/voronezh
    Kontakt: Imke Hansen, imke.hansen@uni-hamburg.de

    Die Geschichtswerkstatt Europa ist ein Programm der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" zur Auseinandersetzung mit europäischer Erinnerung. Die Förderung von Projekten wird vom Institut für angewandte Geschichte in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) koordiniert. Ein Internationales Forum wird vom Global and European Studies Institute an der Universität Leipzig ausgerichtet.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.geschichtswerkstatt-europa.org
    Felix Ackermann
    E-Mail: europa@instytut.net
    Tel.: +49 (0) 335 5534 5534
    Fax: +49 (0) 335 5534 5533


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).