idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2009 12:33

Forschen für die soziale Stadt: RUB und Stadt Mülheim unterzeichnen Kooperationsvertrag

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Ihre langjährige gute Zusammenarbeit in der sozialen Stadtentwicklung und lokalen Familienpolitik haben die Ruhr-Universität Bochum und die Stadt Mülheim an der Ruhr heute vertraglich gefestigt: Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld und Rektor Prof. Elmar Weiler unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung, von der sowohl die universitäre Forschung und Lehre als auch die kommunale politische Praxis profitieren. Die RUB bekommt damit langfristig Zugang zu kommunalen Informationen und Daten und berät zugleich die Stadt Mülheim bei der Umsetzung und Nutzung der Forschungsergebnisse.

    Bochum, 27.08.2009
    Nr. 273

    Forschen für die soziale Stadt
    RUB und Stadt Mülheim unterzeichnen Kooperationsvertrag
    Gute Zusammenarbeit in der sozialen Stadtentwicklung

    Ihre langjährige gute Zusammenarbeit in der sozialen Stadtentwicklung und lokalen Familienpolitik haben die Ruhr-Universität Bochum und die Stadt Mülheim an der Ruhr heute vertraglich gefestigt: Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld und Rektor Prof. Elmar Weiler unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung, von der sowohl die universitäre Forschung und Lehre als auch die kommunale politische Praxis profitieren. Das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der RUB bekommt damit langfristig Zugang zu kommunalen Informationen und Daten und berät zugleich die Stadt Mülheim bei der Umsetzung und Nutzung der Forschungsergebnisse.

    Schwerpunkt: frühkindliche Förderung

    Erfolgreich kooperieren die Partner bereits in der integrierten sozialen Stadtentwicklung sowie in der kommunalen Sozial-, Arbeitsmarkt-, Bildungs- Gesundheits- und Familienpolitik. Unter dem Motto "Forschen für die soziale Stadt" werden sie die Zusammenarbeit auf diesen Gebieten ausbauen und gemeinsam weitere Arbeitsfelder erschließen. "Im Zentrum steht zunächst die Förderung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere die frühkindliche Förderung", so Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier, geschäftsführender Leiter des ZEFIR. Ziel der Kooperation ist unter anderem, die systematische Analyse des demographischen und sozialen Wandels weiter zu verbessern, den Zugang der Hochschule zu kommunalen Politikfeldern und Daten, aber auch den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu optimieren.

    Konkrete Beispiele aus der Praxis

    Die seit Jahren enge Zusammenarbeit zwischen ZEFIR und der Stadt trägt bereits Früchte: So wurden zum Beispiel die vorsorgenden Untersuchungen für Kindergartenkinder und Schulanfänger ausgewertet und erweitert. Dabei zeigten sich enorme soziale und räumliche Unterschiede im Stadtgebiet. Die Ergebnisse dienen der Stadt dazu, Kinder wesentlich gezielter und früher zu fördern. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung hat ZEFIR ein interaktives Informationssystem für die Bürger und die Verwaltung entwickelt, das Transparenz über Lebenslagen und Lebensformen in der Stadt ermöglicht. Das System ist in seiner Art einmalig in Deutschland. Zudem haben Bochumer Forscher gemeinsam mit der Stadt den ersten "Familienbericht" erarbeitet. Er beschreibt detailliert die Lebenssituation von Familien in Mülheim an der Ruhr. Der Bericht ist eine zentrale Arbeitsgrundlage für Politik und Verwaltung, die es ermöglicht, bestehende familienpolitische Aktivitäten auf ihre "Passgenauigkeit" hin zu überprüfen und neue Wege in der kommunalen Familien- und Sozialpolitik zu gehen.

    Lehre, Weiterbildung, Tagungen

    Mit der heute geschlossenen Vereinbarung knüpfen die Partner an diese Ergebnisse an und weiten ihre Zusammenarbeit zugleich aus. So soll auch die universitäre Lehre durch den verstärkten regionalen Bezug profitieren, das kommunale Berichtswesen und EDV-gestützte Informationssysteme werden weiterentwickelt. Die Partner unterstützen sich gegenseitig bei Tagungen und Weiterbildungen, geben Publikationen heraus und wollen langfristig auch Mittel für praxisorientierte Forschungsprojekte akquirieren.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier, Volker Kersting, ZEFIR - Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der RUB, Tel. 0234/32-28056, E-Mail: volker.kersting@rub.de

    Internet: http://www.rub.de/zefir

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Kooperation vereinbart: Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld und Rektor Prof. Elmar Weiler
    Kooperation vereinbart: Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld und Rektor Prof. Elmar Weiler
    Foto: Walter Schernstein
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Kooperation vereinbart: Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld und Rektor Prof. Elmar Weiler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).