Ein weiterer Gemeinschaftsstand bündelt die Kompetenzen deutscher Unternehmen im Bereich Nanotechnologie: Auf der nanoKorea 2009 in Seoul wurde vom 26. bis 28. August 2009 die sogenannte "German Area" mit nanotechnologischen Produkten aus Deutschland bestückt.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde deutsche Nanotechnologie in Korea präsentiert: Organisiert wurde der Gemeinschaftsstand von der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ GmbH). Besonderes Highlight der Präsentation war das Glas-Auto, das neben der zum Einsatz kommenden LED-Technologie anhand konkreter Beispiele die Leistungsfähigkeit der deutschen Nanotechnologie dokumentiert.
Die nächsten internationalen Messeauftritte zur Deutschen Nanotechnologie werden ebenfalls im Auftrag des BMBF von der VDI TZ GmbH federführend betreut: Im Rahmen der RusNanoTech wird es im Oktober 2009 in Moskau einen gemeinsamen Auftritt geben; hier ist nach der erfolgreichen Premiere in 2008 die geplante "German Area" bereits ausgebucht. Möglich ist die Anmeldung für interessierte Aussteller noch für die CIIF in Shanghai (Anfang November 2009).
Informationen zu diesen und weiteren Messen können bei Dr. Frank Sicking (sicking@vdi.de) angefragt werden.
Kontakt
Dr.-Ing. Frank Sicking
VDI Technologiezentrum GmbH
Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Phone: +49 211 6214-587
Fax: +49 211 6214-484
sicking@vdi.de
Das Glas-Auto auf der nanoKorea 2009 (Quelle: VDI TZ GmbH)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Politik, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).