idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2009 11:10

Verschärfte Regulierung behindert infrastrukturbasierten Wettbewerb im Festnetzbereich

Farhad Dilmaghani Public Relations
European School of Management and Technology (ESMT)

    * Zugangsregulierung führt zu deutlich weniger Investitionen
    * Stärkste Ausprägung bei Kabelanbietern und neuen Wettbewerbern
    * Dadurch Schwächung des infrastrukturbasierten Wettbewerbs

    Eine verschärfte Regulierungsintensität des Festnetzes hat reduzierte Investitionsanreize zur Folge. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der ESMT Competition Analysis (ESMT CA) in Berlin mit dem Titel "Zugangsregulierung - Auswirkung auf Investitionen in das Festnetz in der Schweiz". Besonders ausgeprägt ist der Rückgang der Investitionen bei Kabelanbietern und neuen Wettbewerbern.

    Indirekt wird so der infrastrukturbasierte Wettbewerb geschwächt. Das Ergebnis ist insbesondere relevant für die Schweiz, in der im Jahr 2007 ein neues Fernmeldegesetz eingeführt wurde. Derzeit wird die Notwendigkeit weiterer Regulierungsmaßnahmen diskutiert.

    Die Resultate der Studie legen nahe, dass eine zunehmende Regulierungsdichte bei den drei analysierten Unternehmensgruppen - Incumbents, neue Marktteilnehmer und Kabelnetzbetreiber - zu geringeren Investitionen bzw. einem verringerten Sachanlagevermögen führt. Als Reaktion auf eine verstärkte Zugangsregulierung fahren neue Wettbewerber und vor allem die nur indirekt betroffenen Kabelunternehmen ihre Investitionen am stärksten zurück. Etablierte Festnetzbetreiber reagieren nur geringfügig auf eine Erhöhung der Regulierungsdichte. Die verringerten Investitionsanreize der alternativen Infrastrukturanbieter durch stärkere Zugangsregulierung führen langfristig zu einer Schwächung infrastrukturbasierten Wettbewerbs und somit zur Verfehlung eines wesentlichen Politikziels.

    Die Wirkung der Zugangsregulierung auf Kabelanbieter ist ein Aspekt, der in der Politikdiskussion bisher unterschätzt wurde "Eine zunehmende Regulierungsdichte hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Investitionsanreize, die zukünftige Wettbewerbssituation und die Anreize diese alternative Infrastruktur weiter zu entwickeln.", sagt Hans W. Friederiszick, Managing Director der ESMT CA und einer der Autoren der Studie. "Bei der Entscheidung, hier die Zugangsregulierungen zu intensivieren, muss insbesondere die Wirkung auf die Kabelanbieter berücksichtigt werden. Dies trifft in hohem Maße auf die Schweiz zu, wo Kabelanbieter einen erheblichen Anteil am Festnetz haben.", unterstreicht Friederiszick.

    Die unabhängige Studie basiert auf einem umfassenden Datensatz über 25 EU-Länder und die Schweiz. Die empirische Analyse zeigt die Zusammenhänge zwischen Zugangsregulierung und Investitionen und erlaubt eine differenzierte Betrachtung von Veränderungen auf etablierte Festnetzbetreiber, neue Wettbewerber im Festnetzbereich und Kabelunternehmen, die Festnetzdienste anbieten. Die Studie erweitert die Ergebnisse einer vorangegangenen Studie der ESMT zum Thema auf die Schweiz1 und wurde im Auftrag der Swisscom erarbeitet.

    Kontakt:
    Farhad Dilmaghani, Tel.: +49 (0)30 21 231-1042, farhad.dilmaghani@esmt.org
    Martha Ihlbrock, Tel.: +49 (0)30 21 231-1043, martha.ihlbrock@esmt.org

    Über ESMT Competition Analysis
    ESMT Competition Analysis GmbH ist die Beratungsfirma der ESMT, die forschungsnahe Beratungen und Untersuchungen in den Bereichen Wettbewerbspolitik und Regulierung anbietet. ESMT CA gehört laut "Global Competition Review" zu den 20 führenden internationalen wettbewerbsökonomischen Beratungen, den "Economics 20". Nur zwei Jahre nach Gründung ist ESMT CA damit die einzige deutsche Beratung in diesem internationalen Ranking.

    Über ESMT
    ESMT European School of Management and Technology wurde im Oktober 2002 auf Initiative 25 führender globaler Unternehmen und Verbände gegründet. Die internationale Business School bietet Vollzeit- und berufsbegleitende Executive MBA-Programme, Management-Weiterbildung, maßgeschneiderte Programme für Unternehmen und forschungsbasierte Beratung für die Bereiche Wettbewerbspolitik und -regulierung. ESMT ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule mit Sitz in Berlin und einem weiteren Standort in Schloss Gracht bei Köln.


    Weitere Informationen:

    http://www.esmt.org/eng/consulting/research-and-publications - vollständige Studie
    http://www.esmt.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).