Die englischsprachige Tagung befasst sich mit "animal welfare" (etwa als "Wohlergehen von Tieren" zu übersetzen). Dies ist sowohl in der Forschung als auch in rechtlichen Zusammenhängen und der öffentlichen Wahrnehmung ein zentraler Begriff - seine Bedeutung ist jedoch unklar.
Die Tagung "Concepts of animal welfare: interdisciplinary perspectives" bringt Wissenschaftler aus den Bereichen der Tiermedizin, Verhaltensbiologie, Jurisprudenz, Tierethik und Wissenschaftsphilosophie zusammen, um zu erörtern, wie philosophische Analysen zur weiteren Entwicklung der "animal welfare science" unter Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen Einbettung beitragen können.
Das Programm gliedert sich in drei Sektionen, gefolgt von einer Abschlussdiskussion:
- A broad perspective on animal welfare
- Animal welfare and normativity
- Methodological foundations for animal welfare science
Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
Referenten:
- Professor Colin Allen, Ph.D. (Indiana University, USA)
- Professor Donald M. Broom, Ph.D., Sc.D., Hon.D.Sc. (Cambridge University, UK)
- Dr. med. vet. Christine Leeb (Universität für Bodenkultur Wien, Österreich)
- Professor Lennart Nordenfelt, Ph.D. (Linköping University, Schweden)
- Professor Dr. Joelle Proust (Institut Nicod, Frankreich)
- Dr. Ian Robertson, LL.B., B.V.Sc., M.R.C.V.S. (Ministry of Agriculture, Neuseeland)
- Dr. phil. Kirstin Schmidt (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland)
- Professor Dr. sc.nat. Hanno Würbel (Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland)
Veranstaltungsort:
SETA-Hotel, Landgrafenstraße 41, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hinweise zur Teilnahme:
- Anmeldeschluss: 28.09.2009
- Sprache: Englisch
- Organisation: Kristin Hagen, Ph.D., Europäische Akademie GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Kontakt: katharina.mader(at)ea-aw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).