idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2009 14:30

Kohledämmerung - Studie legt Investitionsrisiken für deutsche Stromkonzerne offen

Uta Pohlmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Ambitionierte Klimapolitik und hohe CO2-Preise können den großen deutschen Stromversorgern in vielen Fällen zum Vorteil gereichen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Deutsche Stromversorger - In der CO2-Falle?", die heute auf einer Konferenz der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) in Frankfurt vorgestellt wurde. Die Untersuchung entstand im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der WestLB und dem Projekt "Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor", und befasst sich mit Investitionsrisiken der deutschen Stromversorger.

    "Was wir in der Autoindustrie sehen, gilt auch für den Stromsektor. Eine Strategie, bei der Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen, schafft am ehesten ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell für die Stromkonzerne", kommentiert Christoph Bals von Germanwatch, der das Mainstreaming-Projekt koordiniert.

    Angesichts des überalterten deutschen Kraftwerkparks stehen in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in neue Kraftwerke an. Die in der Studie veröffentlichten Modellrechnungen ergeben jedoch, dass sich Investitionen in fossile Großkraftwerke unter zahlreichen Konstellationen nicht rentieren. Das gilt selbst ohne Berücksichtigung des Emissionshandels oder bei niedrigen CO2-Preisen. Die vier großen Verbundunternehmen der deutschen Stromwirtschaft (EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall) stecken somit in einem Investitionsdilemma.

    Besonders neue Steinkohle- und Gaskraftwerke erweisen sich kaum noch als wirtschaftlich. Einzelne Braunkohlekraftwerke sind aus heutiger Sicht am ehesten betriebswirtschaftlich rentabel. Dabei können diese allerdings schnell in Konflikt mit der Klimapolitik geraten, da Braunkohlekraftwerke pro Energieeinheit den höchsten CO2-Ausstoß aller Energieträger haben. Das Reduktionsziel der Bundesregierung für 2050 entspricht, proportional auf die deutsche Stromwirtschaft übertragen, der Emissionsmenge von etwa fünf großen Braunkohlekraftwerken mit je 2000 MW. Wer ein Braunkohlekraftwerk baut, muss deshalb mit dem Risiko rechnen, dass es mit Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) nachgerüstet werden muss.

    Die Studie kommt zu dem Schluss, dass neben der Klimapolitik auch die Preisdynamik an den Rohstoffmärkten erhebliche Risiken für Investoren schafft. Durch die gesetzliche Förderung und die geringeren Risiken erweisen sich Erneuerbare Energien als Erfolg versprechende Option. Die vermehrte Investition der großen Stromversorger in Erneuerbare Energien ist daher als wirtschaftlich richtiger Schritt zu werten.

    "Eine große Chance für die Stromversorger, um aus ihrem Investitionsdilemma herauszukommen, ist das SuperSmart Grid. Das SuperSmart Grid kombiniert zwei Ansätze, die sich ergänzen: zum einen die großskalige, weiträumige Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen, zum anderen intelligente Netze für dezentrale Erneuerbare Energien, Nachfragesteuerung und virtuelle Kraftwerke", so Armin Haas vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Mitautor der Studie.

    Projektpartner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Climate-Mainstreaming-Projektes sind die Umweltorganisation und Konsortialleiter Germanwatch, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), die Universität Potsdam, das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sowie das European Climate Forum.

    Kontakt für Rückfragen und Interviews:

    Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer Germanwatch; 0228-60492-17 oder 0174-3275669, bals@germanwatch.org
    Dr. Armin Haas, Leitender Wissenschaftler, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK); 0331-2882530 oder 0174-3239973, armin.haas@pik-potsdam.de

    PIK-Pressestelle, Tel.: 0331/288 25 07; E-Mail: presse@pik-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.climate-mainstreaming.net/co2strom-zus.pdf - Zusammenfassung der Studie "Deutsche Stromversorger - In der CO2-Falle?"(1,5 MB)
    http://research.westlb.com/expert/Archive/LN279521.pdf - vollständige Studie (1,4 MB)
    http://www.climate-mainstreaming.net - weitere Informationen zum Projekt


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).