Unternehmen in der Bodenseeregion können künftig auf die gebündelten
Kompetenzen der Fraunhofer-Gesellschaft und der Zeppelin Universität Fried-
richshafen zurückgreifen: Das Zentrum Technologiemanagement gibt Ent-
scheidungshilfen für strategische Technologieplanungsprojekte.
Es ist ein offenes Geheimnis: neue Technologien verändern unsere Welt und
unseren Alltag. Das gilt gleichermaßen für Individuen wie für Unternehmen.
Aber wie gestaltet man den Wandel aktiv? Wissenschaft und Wirtschaft haben
über viele Jahre hinweg gezeigt, dass es sich beim Thema Technologiemanagement
um keine Modeerscheinung oder lediglich einen flüchtigen Trend aus dem
Bereich der Managementmethoden handelt. Vielmehr ist der vorausschauende
Umgang mit bekannten und neuen Technologien eine von mehreren Voraussetzungen
für nachhaltigen Markterfolg von Unternehmen.
Doch die Komplexität der technologischen Möglichkeiten und Entwicklungen
- zumal wenn sie noch weit in der Zukunft liegen - bringt neue Herausforderungen
mit sich. Bevor ein Unternehmen eine Technologieentscheidung trifft, die es
langfristig auf eine tragfähige Basis stellen will, müssen viele Fragen
beantwortet werden: Auf welche Technologien sollen wir in der Zukunft setzen?
Kennen wir die Technologien, die mittel- und langfristig einen Einfluss auf unser
Geschäftsmodell haben werden? Können wir die Vielfalt technologischer
Entwicklungen auf den unterschiedlichsten Gebieten noch systematisch in unseren
Entscheidungsprozessen berücksichtigen?
Das neue Zentrum Technologiemanagement unterstützt Unternehmen in der
Bodenseeregion künftig mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot dabei,
diese und weitere Fragen rund um die Früherkennung und Bewertung technologischer
Zukunftstrends zu beantworten und berät sie in der Entwicklung von
Technologiestrategien für die Innovationen von morgen. Aufgabe des
Zentrums
ist es, interessierten Führungskräften und Fachleuten bei anstehenden Entscheidungen
über die technologische Zukunft ihres Unternehmens mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Um dies zu gewährleisten, bündeln das Fraunhofer IAO
sowie die Zeppelin Universität Friedrichshafen ihre technologischen, organisatorischen
und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Ein Beispiel für die Arbeitsweise des
Zentrums ist eine Demonstrationsumgebung, mit deren Hilfe Unternehmen für strategische
Technologieplanungsprojekte einen Einblick in
innovative Möglichkeiten der Entscheidungsfindung erhalten können. Durch den
Einsatz moderner Visualisierungstechnologien lassen sich so auch komplizierte
Sachverhalte im Umgang mit innovativen Technologien intuitiv verstehen.
Mit Anwendungen und Serviceleistungen wie diesen fördert das Zentrum
Technologiemanagement den Wissens- und Erfahrungstransfer von der Wissenschaft
in die betriebliche Praxis. Auf diese Weise möchten die Initiatoren des
Zentrums künftig einen entscheidenden Beitrag leisten, um den technologischen
Vorsprung von Unternehmen der Bodenseeregion zu erhalten und weiter auszubauen.
Der Startschuss für das Zentrum Technologiemanagement wird am
13. Oktober 2009 mit einer feierlichen Eröffnung in Friedrichshafen gegeben.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).