idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2009 09:36

Software zum Kosten-Nutzen-Vergleich von Robotern und begleitenden Servicemodellen

Dr. Kathrin Schwabe Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Um kleinen und mittleren Produktionsbetrieben die Entscheidung zu erleichtern, ob sich die Anschaffung eines Roboters rechnet und/oder roboterbasierte Dienstleistungen zur Fertigungsunterstützung die richtige Lösung sind, hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Rahmen des EU-Forschungsprojekts SMErobot das "LCC-Tool" entwickelt. Die Lizenz für die leicht anwendbare englischsprachige Software gibt es in Verbindung mit einem eintägigen Seminar am Fraunhofer ISI in Karlsruhe.

    Anlass von SMErobot: Roboter beziehungsweise Automatisierungstechnologien sind momentan oft nur für große Firmen geeignet, aber auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU/small and medium-sized enterprises SME) könnten in Zukunft besser davon profitieren, wenn diese Technik besser auf ihre speziellen Anforderungen angepasst würde. Aus diesem Grund hat das 2005 gestartete EU-Projekt Lösungsansätze für den Robotereinsatz bei KMU entwickelt. Dort eingesetzte Roboter müssen kleiner, preiswerter und flexibler sowie einfacher zu installieren, zu programmieren und zu warten sein als in Großunternehmen. Die kleinen und mittleren Betriebe verfügen über ein geringeres Budget und weniger hochspezialisierte Mitarbeiter, die sich ausschließlich um die Anlage kümmern könnten. Auch neue servicebasierte Geschäftsmodelle - beispielsweise das Leasen von Robotern oder die Unterstützung beim Betrieb der Anlage - ermöglichen eher den Einsatz von Robotern in KMU.

    Neue Technologien und Geschäftsmodelle werfen oft die Frage nach dem wirtschaftlichen Vorteil auf. Als ein wissenschaftlicher Partner beim SMErobot-Projekt untersuchte das Fraunhofer ISI unter anderem diesen Aspekt und entwickelte zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Roboteranwendungen das "LCC-Tool". Die "Life Cycle Costing"-Software bewertet die gesamten Lebenszykluskosten der Anschaffung.

    Das Programm erleichtert den sehr komplexen Kosten-Nutzen-Vergleich: Der Nutzer kann zahlreiche Kennzahlen - von den Anschaffungskosten über die Personalausgaben bis hin zur gesparten Zeit - mit beliebigen Variationen eingeben. Anschließend stellen Diagramme übersichtlich die zu erwartenden Kosten und Gewinne dar. Auf der Grundlage dieser Berechnungen sieht der Anwender, ob und wann sich ein Roboter wirtschaftlich rechnet. Zusätzlich zeigt das Programm, ob ergänzende zu bezahlende Dienstleistungen, die den eigenen Aufwand verringern können, einen wirklichen Mehrwert für das Unternehmen bringen. Damit gibt das LCC-Tool einen fundierten Kosten-Nutzen-Vergleich über den gesamten Lebenszyklus des Roboters von der Anschaffung über den Betrieb bis hin zur Entsorgung.

    Durch die Variation der Eingaben lassen sich zudem verschiedene kundenorientierte Dienstleistungspakete entwerfen, womit das LCC-Tool nicht nur für Anwender selber, sondern auch für Roboterhersteller nutzbar ist. Beide Seiten können damit verschiedene Geschäftsmodell-Spezifikationen ausloten und sehen, wie sich unterschiedliche Angebote auf Kosten und Nutzen auswirken.

    Um das LCC-Tool effizient anwenden zu können, bietet das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ein eintägiges Seminar an. Auf Wunsch passen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Programm auch an die spezifischen Bedürfnisse interessierter Anwender- und Anbieter-Unternehmen an.

    Informationen zum SMErobot -Projekt und dem LCC-Tool gibt es unter http://www.smerobot.org.

    Kontakt:
    Dr. Kathrin Schwabe
    Tel.: 0721 / 6809-100
    E-Mail: presse@isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Relevant für die Wirtschaft, relevant für die Gesellschaft - das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht, wie technische und organisatorische Innovationen Wirtschaft und Gesellschaft heute und in Zukunft prägen. Markenzeichen der systemischen Arbeit ist es, Forschungsdisziplinen zu integrieren und mit Auftraggebern und Interessenten ein Netzwerk für Innovationen zu gestalten. Mit seiner Expertise, seiner Erfahrung und seinen Studien leistet das Institut als Teil der praxisorientierten Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft einen Beitrag zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb nutzen Politik, Verbände und Unternehmen das Fraunhofer ISI als vorausschauenden und neutralen Vordenker, der Perspektiven für Entscheidungen vermittelt.


    Weitere Informationen:

    http://www.smerobot.org
    http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).