Weiterbildender Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement ohne Studiengebühren
Für Kurzentschlossene stehen im Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) für das kommende Wintersemester 2009/2010 noch wenige Plätze zur Verfügung. Eine Immatrikulation ist bis 15. Oktober möglich.
Innovation und Internationalität: Diese beiden Begriffe charakterisieren das Profil und das Konzept des Weiterbildungsstudiengangs TIM. Er richtet sich an Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker, die auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen sind. Das Studium dauert vier Semester und wird von der FH Brandenburg und der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus gemeinsam angeboten. Der Mastertitel wird als so genanntes "Joint Degree" von beiden Hochschulen gemeinsam vergeben und eröffnet die Möglichkeit zur Promotion. Selbstverständlich ist der Studiengang akkreditiert.
TIM gehört zum regulären Studienangebot der beiden Hochschulen, daher fallen gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz auch keine Studiengebühren an. Es wird lediglich der reguläre Semesterbeitrag erhoben, der ein Semesterticket beinhaltet.
Warum TIM studieren?
Innovationen bilden in der Industrie die Basis für den zukünftigen Erfolg im globalen Wettbewerb. Technologische Trends, neue Märkte und Chancen müssen frühzeitig erkannt und genutzt werden. Flops und Fehlschläge sind teuer. Gerade deshalb sind interdisziplinäre Profis gefragt, die über ein solides technisches Wissen verfügen und gleichzeitig die komplexen Instrumente des Technologie- und Innovationsmanagement beherrschen.
Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden umfassend alle relevanten Aspekte des Technologie- und Innovationsmanagements betrachtet. Die Teilnehmer lernen sehr praxisnah, wie man z.B. Innovationsprozesse und -projekte erfolgreich steuert, wie das Zukunftspotenzial neuer Technologien bewertet wird, wie man Innovationsmarktforschung betreibt oder wie man Businesspläne und Finanzierungskonzepte für Innovationen entwickelt. Darüber hinaus erfolgt ein "Update" des technischen Wissens in ausgewählten Themengebieten und Innovationsfeldern.
Da TIM als postgraduales Studienangebot konzipiert ist, sollten die Bewerber idealerweise schon über erste berufspraktische Erfahrungen verfügen. Ein Teil der Kurse wird auf Englisch angeboten, so dass hier solide Kenntnisse der englischen Sprache notwendig sind.
Internationalität
Das TIM-Masterprogramm zeichnet sich weiterhin durch ein hohes Maß an Internationalität aus. Bisher haben bei uns Studierende aus rund 40 verschiedenen Ländern der Erde einen Mastertitel erworben. Vom 13. bis 21 September 2009 veranstaltet der Studiengang einen Workshop in Bogotá (Kolumbien), der sich an ehemalige Studierende, Wissenschaftler und Praktiker aus der Region richtet.
Hintergrund zu TIM
Mit dem international ausgerichteten und postgradualem Masterprogramm TIM wurde 1997 Neuland betreten. Es war eines der ersten Masterprogramme in der Brandenburgischen Hochschullandschaft und ist durch die konsequente Fokussierung auf die Fragestellungen des Technologie- und Innovationsmanagement in dieser Form in Deutschland und auch Europa immer noch einzigartig. Auch der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) war von diesem Studiengang von Anfang an überzeugt. Durch die Partnerschaft mit dem DAAD wird es uns ermöglicht, an ausgewählte "High Potentials" aus dem Ausland Stipendien für diesen Studiengang zu vergeben.
Berufsbild und Karrieremöglichkeiten
Technologie- und Innovationsmanager ermitteln neue Marktchancen und Technologietrends, sichern die technologischen Kompetenzen und steuern professionell Innovationsprozesse und -projekte in Unternehmen. Typische Einsatzfelder sind: Produktmanagement (insbesondere in der Investitionsgüter-Industrie), Technisches Marketing, Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Technisches Controlling; Projektmanagement (insb. von Forschungs- und Entwicklungs- sowie Innovationsprojekten), Wirtschaftsförderung / Technologietransfer, Beratung / Technologie-Consulting.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu TIM findet man im Internet unter "www.tim-master.de". Auskünfte erteilt auch der TIM-Counsellor der FHB: "tim.counsellor@fh-brandenburg.de".
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).