idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2009 14:54

Die Macht des Planktons

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Französische Wissenschaftler der Institute für Meeresbiologie (Roscoff) und für Ozeanographie (Villefranche sur Mer) haben jetzt in Zusammenarbeit mit Forschern aus den USA (Rutgers University) und Kanada (Ottawa University) die ungeahnte Vielfalt einer Planktonart, die zur Gruppe der Haptophyta [1] gehört, entdeckt. Dabei haben die Meeresbiologen festgestellt, dass diese marinen photosynthetischen Mikroorganismen zu den größten Produzenten organischer Substanzen gehören.

    Mehr als die Hälfte der weltweit vorkommenden organischen Substanzen werden im Meer durch die Photosynthese von Phytoplankton gewonnen. Diese Mikroorganismen sind am Kohlenstoffkreislauf beteiligt, indem sie durch Sonnenlicht organische Substanzen produzieren.

    Die Wissenschaftler haben nun herausgefunden, warum ein blaues photosynthetisches Pigment [2], das 19'-hexanoyloxyfucoxanthin, überall im Salzwasser zu finden ist. Anhand genetischer Protokolle ist es den Biologen gelungen, eine Vielzahl von Mikroorganismen zu identifizieren, die dieses Pigment in sich tragen - einzellige Eukaryoten (Protista), die zur Gruppe der Haptophyta gehören. Diese Protista verfügen über eine besonders hohe anatomische und physiologische Plastizität. Genau genommen sind Protista weder Bakterien, noch Viren, noch Pflanzen oder Tiere. Berechnungen zufolge kommen in nur wenigen Litern tropischen Meerwassers mehr als 1.000 genetisch unterschiedliche Spezies von Haptophyta vor, die 2 bis 8 Mikrometer groß sind.

    Der Grund, weshalb diese kleinen Haptophyta so viel Biomasse herstellen können und eine so große biologische Vielfalt darstellen, liegt in ihrer abwechslungsreichen Ernährung begründet. Sie ernähren sich nicht nur von Sonnenlicht (dank der Photosynthese), sondern auch von bakterieller Beute, organischen Substanzen oder sogar kleineren Protista, die 1 bis 2 Mikrometer groß sind.

    Zum Verständnis des Einflusses von Lebewesen auf den Klimawandel ist es notwendig, den Reichtum und die Funktionsweise der Biodiversität von Plankton zu untersuchen. Zu diesem Zweck wird das CNRS-Institut für Meeresbiologie in Roscoff in Kürze Studien über Protista durchführen, wie z.B. die BioMarKs-Studie (Biodiversity of Marine euKaryotes) an den europäischen Küsten oder die wissenschaftliche Expedition Taran-Oceans an Bord eines Segelschiffs.

    Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht [3].

    - [1] Haptophyta sind einzellige Organismen, die ein fadenförmiges Anhängsel namens Haptomena besitzen.
    - [2] Als photosynthetisches Pigment bezeichnet man ein farbiges Molekül, das die für die Photosynthese notwendigen Lichtstrahlungen absorbieren bzw. umwandeln kann.
    - [3] Liu H., Probert I., Uitz J., Claustre H., Aris-Brosou S., Frada M., Not F., de Vargas C. 2009. Extreme diversity in noncalcifying haptophytes explains a major pigment paradox in open oceans. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS published online before print July 21, 2009, doi:10.1073/pnas.0905841106).

    Kontakt: Colombran Vargas - Tel: +33 298 292 528 - E-Mail: vargas@sb-roscoff.fr

    Quelle: Pressemitteilung des Französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung - 23.07.2009

    Redakteur: Julien Sialelli, julien.sialelli@diplomatie.gouv.fr

    Sie können es ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
    sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Reproduktions- und Verbreitungsrechte
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).