idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2009 17:22

Ergebnisse des Expertentreffens

Martin Heimann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

    15th WMO/IAEA Meeting of Experts on Carbon Dioxide, Other Greenhouse Gases, and Related Tracer Measurement Techniques
    Jena, 7.-10. September 2009

    Ergebnisse des Expertentreffens

    Von Montag bis Freitag der vergangenen Woche berieten sich in Jena die Experten für die genauesten Messungen von CO2 und anderen atmosphärischen Spurengasen. Das Treffen wurde von der Welt-Meteorologie-Organisation (WMO) und der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) als Träger veranstaltet und vom Max-Planck Institut für Biogeochemie in Jena organisiert und durchgeführt.

    Die Wissenschaftler diskutierten den derzeitigen Stand der Messtechnik sowie die Beobachtungsstrategie, um die Entwicklung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre global zu erfassen. Die Ergebnisse werden in Empfehlungen der WMO zusammengefasst, nach denen sich das globale Netzwerk an Beobachtungsstationen ("Global Atmosphere Watch") ausrichtet.

    Ein Schwerpunktthema der Tagung waren Neuerungen in der Meßtechnik, insbesondere neue Laser-Absorptionsverfahren, die eine verbesserte Präzision bei vermindertem Aufwand für die Analyse von CO2 und Methan versprechen. Auch die Rolle von atmosphärischem Wasser sowie Kohlenmonoxid (CO) und Lachgas (N2O) kann mit diesen neuen Techniken einfacher studiert werden. Archivierung und weltweite Verfügbarkeit von Meßdaten waren ein weiterer Fokus. Der Informationsfluß von den Experten für die Messungen hin zu den Spezialisten für die Klimamodelle und das Verständnis der jeweiligen Präzision und Richtigkeit der Meßdaten über lange Zeiträume soll verbessert werden.

    Die politische Bedeutung der atmosphärischen Messungen wurde in einem Vortrag von Prof. Ingeborg Levin von der Universität Heidelberg besonders deutlich. Am Beispiel eines fluorierten Treibhausgases (Schwefelhexafluorid, SF6) konnte Prof. Levin zeigen, wie mit atmosphärischen Messdaten falsche Angaben aus Emissionskatastern widerlegt werden können. In diesem Herbst wird in Kopenhagen ein Folgeabkommen des Kyoto-Vertrags verhandelt, bei dem konkrete Emissionsminderungsziele für die einzelnen Vertragsstaaten erwartet werden. Atmosphärische Messungen könnten diese vereinbarten Ziele auch für CO2 verifizieren, wenn das Messnetz entsprechend ausgebaut und die Richtigkeit der Messungen sichergestellt wird. Mit dem japanischen Satelliten GOSAT, der seit Februar 2009 die Erde umkreist, wird ein neuer Datensatz von atmosphärischen CO2-Konzentrationen erfaßt. Dieser Datensatz unterscheidet sich von den Messreihen der klassischen Beobachtungsstationen dadurch, dass die mittlere Konzentration der kompletten Luftsäule vom Boden bis ins All über den gesamten Erdball beobachtet werden kann, jedoch mit deutlich reduzierter Genauigkeit. Eine wesentliche Aufgabe ist daher die Validierung dieser Daten mit parallelen Messungen anderer Verfahren.

    Auf dem Expertentreffen wurde das Max-Planck-Institut für Biogeochemie als weltweites Kalibrierlabor für die Quantifizierung von atmosphärischem Wasserstoff ausgewählt. Des Weiteren sind Labore des Instituts international für die Kalibrierung der atmosphärischen CO2-Isotopenverhältnisse zuständig. Letztere geben Auskunft über die Quellen und Senken des Kohlendioxids und können im Rahmen des Kyoto Protokolls zur Kontrolle von CO2 fossiler Herkunft beitragen.

    Das nächste Treffen der CO2 -Expertenrunde wird in zwei Jahren in der Hauptstadt Neuseelands, Wellington, stattfinden. Weitere Informationen zur Tagung können unter http://www.bgc.mpg.de/service/iso_gas_lab/IAEA-WMO2009/index.shtml eingesehen werden.

    Max-Planck-Institut für Biogeochemie
    P.O. Box 10 01 64
    07701 Jena

    Hans-Knöll-Straße 10
    07745 Jena

    Tel.: +49-(0)3641-57-60
    Fax: +49-(0)3641-57-70
    Web: www.bgc-jena.mpg.de


    Ansprechpartner:

    Dr. Willi Brand
    Tel.: +49-(0)3641-57-6400
    Fax: +49-(0)3641-57-7400
    email: wbrand@bgc-jena.mpg.de


    Dr. Armin Jordan
    Tel.: +49-(0)3641-57-6403
    Fax: +49-(0)3641-57-70
    email: ajordan@bgc-jena.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bgc-jena.mpg.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).