Verhaltensökonomin Dorothea Kübler wird neue Direktorin am WZB
Dorothea Kübler, Professorin für Mikroökonomik an der Technischen Universität Berlin, wird zum 1. Oktober 2009 Abteilungsdirektorin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). In ihrer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich die Volkswirtin mit der Frage, welche Faktoren das ökonomische Handeln des Menschen bestimmen. Sie wird die neu gegründete Abteilung "Verhalten auf Märkten" leiten.
Ein wichtiger Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die experimentelle Wirtschaftsforschung. Seit Januar 2005 leitet Dorothea Kübler das Teilprojekt "Strategische Unsicherheit in experimentellen Spielen" im Sonderforschungsbereich "Ökonomisches Risiko" der Humboldt-Universität zu Berlin, in dem dieses Verhalten in Laborexperimenten analysiert wird. Am WZB wird sie eine neue Serie von Experimenten zum Verhalten von Wählern starten.
Ein weiteres Forschungsthema ist die Analyse von Matching-Verfahren. Wie Studenten den Universitäten zugeordnet werden, ist Gegenstand eines laufenden Projekts an der Humboldt-Universität, das Dorothea Kübler leitet. Diese Forschungen wird sie am WZB ausbauen. In Kooperation mit Heike Solga, Direktorin der WZB-Abteilung "Ausbildung und Arbeitsmarkt", wird sie Zuteilungsmechanismen von Schülern auf Schulen untersuchen.
Dorothea Kübler ist 1966 in Tübingen geboren, studierte Volkswirtschaftslehre und Philosophie und wurde 1997 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2003 habilitierte sie sich dort und folgte anschließend dem Ruf auf eine Professur an der Technischen Universität Berlin. Auch als WZB-Direktorin wird sie in begrenztem Umfang noch an der TU Berlin unterrichten.
Hinweis: Der aktuelle "WZBrief Bildung" von Dorothea Kübler über Losverfahren bei der Schulzuweisung ist abrufbar unter http://www.wzb.eu/wzbriefbildung
Pressekontakt: Wiebke Peters, Referat Information und Kommunikation, Tel.: 030-25491-517, E-Mail: wiebke.peters@wzb.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).