Berlin, 16. September 2009. Anlässlich des "Tages der natürlichen Ressourcen" setzen sich BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn), das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt", die Menschenrechtsorganisation FIAN, das katholische Hilfswerk Misereor und die Um-weltschutzorganisation "urgewald" kritisch mit der derzeitigen Rohstoffstrategie der Bundes-regierung auseinander und fordern im Vorfeld der Bundestagswahlen Rohstoffgerechtigkeit und mehr Verantwortung in der Außenwirtschaftsförderung.
"Obwohl sich die Bundesregierung zur nachhaltigen Entwicklung bekennt und ihre Rohstoff-strategie 'ökonomischen, sozialen und umweltpolitischen Notwendigkeiten gleichermaßen genügen' will, wirft die Praxis der deutschen Rohstoffbeschaffung zahlreiche Fragen auf", kritisieren die Organisationen.
Beispiel Erdöl: Die Erdölförderung am Golf von Guinea, Westafrika, verursacht ökologische Desaster, gewalttätige Konflikte sowie schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen. Den-noch gewährt die Bundesregierung etwa dem undemokratischen und korrupten Regime des langjährigen angolanischen Alleinherrschers Dos Santos ungebundene Finanzkredite, statt auf die Respektierung der Menschenrechte und den Beitritt zur internationalen Anti-Korruptionsinitiative Extractive Industries Transparency Initiative zu drängen.
Beispiel Uran: Deutschland ist zu 100 Prozent von Uranimporten abhängig. 2006 hatten die 17 deutschen Atomkraftwerke einen Gesamtbedarf von 3.200 Tonnen Uran, etwa sechs Prozent des gesamten Weltverbrauchs. Durch seine Nachfrage nach Uran trägt Deutschland Mitver-antwortung für die Zerstörung der Umwelt sowie für radioaktive Kontaminierung der lokalen Bevölkerung.
Die Organisationen fordern deshalb Korrekturen und Ergänzungen zu den derzeitigen Instru-menten zum Umgang mit Rohstoffimporten:
o klare menschenrechtliche Standards für alle staatlichen Außenwirtschaftsförde-rungsinstrumente (Absatz- und Kooperationsförderung, Hermes-Kredite etc.), die einem standardisierten, nachvollziehbaren Prüfverfahren unterliegen;
o stärkere parlamentarische Kontrolle für die Instrumente der Außenwirtschaftsförde-rung - Unternehmen dürfen nur dann staatlich gefördert werden, wenn sie sich zur Einhaltung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verpflichten;
o menschenrechtliche Risikoanalysen vor der Vergabe einer Exportkredit- bzw. In-vestitionsgarantie oder eines ungebundenen Finanzkredites. Die Bundesregierung sollte die Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Verfahren unterstützen und sich auch im OECD-Rahmen dafür einsetzen;
o die Einrichtung eines Beschwerdemechanismus durch die Bundesregierung für Personen, deren Rechte im Zuge eines außenwirtschaftlichen Projekts verletzt wur-den.
o Transparenz und Offenlegungspflichten für die deutsche Wirtschaft, wie sie die Ini-tiativen "Publish What You Pay" (PWYP) und die "Extractive Industries Transparency Initiative" (EITI)vorsehen, müssen Bestandteil der deutschen Rohstoffpolitik werden. Der Zugang zu Information über Aktivitäten der internationalen Finanzinstitutionen muss verbessert werden.
o Darüber hinaus soll die Bundesregierung den UN-Sicherheitsrat auffordern, Kriterien für die Definition von Rohstoffen zu erstellen, mit denen gewaltsame Konflikte fi-nanziert werden ("Konfliktrohstoffe"), um deren Handel zu unterbinden und, wenn nötig, gezielte Sanktionen ermöglichen.
Den vollständigen Wortlaut der Presseerklärung finden Sie unter:
http://www.bicc.de/uploads/pdf/press/2009/PE_160909_fin_fin_logo.pdf
Für weitere Informationen wenden sie sich bitte an:
Susanne Heinke, BICC Pressesprecherin, Telefon: 0228-911 96 40
Birte Gäth, Brot für die Welt, Telefon: 0711-2159 473
Susanne Friess, Misereor, Telefon: 0175 75 65 272
Ute Hausmann, FIAN, Telefon: 0221-70 200 72
Knud Vöcking, urgewald, Telefon: 02583-1031
Claudia Frank, AG Tschad, Telefon: 030-30 87 44 58
http://pr@bicc.de
http://b.gaeth@diakonie-human-rights.org
http://misereor@gmail.com
http://u.hausmann@fian.de
http://knud@urgewald.de
http://frank@ag-tschad.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).