idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2009 17:33

Hasso-Plattner-Institut: "Internet-Lernvideos sind auf dem Vormarsch" - Viele Zugriffe auch über iTunes U

Katrin Augustin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Berlin/Potsdam. Immer mehr Internetnutzer machen von der Möglichkeit Gebrauch, neues Wissen der Informationstechnologie kostenlos über Plattformen wie "Tele-Task" oder "iTunes U" abzurufen. Darauf hat der Direktor des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI), Prof. Christoph Meinel, aufmerksam gemacht. In einem Vortrag der Berliner Fachtagung "eLectures 2009 - Anwendungen, Erfahrungen und Forschungsperspektiven" berichtete der Informatikwissenschaftler, sein Institut registriere in Spitzenzeiten allein über den Uni-Bereich von Apples iTunes wöchentlich bis zu 25.000 Zugriffe auf HPI-Vorlesungsvideos.

    Dies sei eine Größenordnung, in der sich auch die seit 2005 dort vertretene Stanford University bewege. Zudem stelle das HPI viele der weltweit am häufigsten heruntergeladenen Vorlesungsaufzeichnungen aus dem Bereich Ingenieurwissenschaften und Informatik. Das "Tele-Task"-Portal des HPI verzeichnete nach Meinels Angaben im ersten Halbjahr 2009 mehr als 3 Mio. Zugriffe.

    Zusammen mit der RWTH Aachen, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München gehört das HPI zu den vier Elite-Einrichtungen, die seit Januar 2009 als erste in Deutschland Lehrinhalte auf der internationalen Apple-Plattform anbieten. Auf "iTunes U" waren bis dahin nur Vorlesungen und andere Aufzeichnungen von rund 200 angelsächsischen Hochschuleinrichtungen verfügbar gewesen. Zum Herunterladen der Lerninhalte und Dokumentationen in Deutsch und Englisch muss man nicht unbedingt Studierender sein - sie können weltweit von jedermann kostenlos genutzt werden.

    Wachsendes Bedürfnis nach Transfer von spezifischem Profi-Wissen

    "Solch innovative Plattformen wie iTunes U und unser eigenes Tele-Task-Portal stillen das wachsende Bedürfnis nach professionellem, branchenspezifischem Wissenstransfer sehr gut", erläuterte Meinel. Vor allem in der schnelllebigen Hightech-Branche werde Weiterbildung immer wichtiger, fügte der Inhaber des Lehrstuhls Internet-Technologien und -Systeme hinzu. Der 55-jährige Wissenschaftler gehört zu den erfahrensten deutschen E-Learning- bzw. Tele-Teaching-Experten.

    "Weil an lebenslangem Lernen kein Weg vorbeiführt, geben wir über unsere eigene Plattform www.tele-task.de schon seit Jahren jedem Interessierten kostenlos die Möglichkeit, sein IT-Wissen jederzeit und überall auf den neuesten Stand zu bringen", betonte Meinel. iTunes U sei eine ergänzende Möglichkeit, aktuelle Lernstoffe nach individuellem Bedürfnis auszuwählen, auf den Computer herunterzuladen und auf mobilen Geräten abzuspielen.

    Das HPI, von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" dreimal in Folge als "ausgewählter Ort" für Innovationen ausgezeichnet, hat in seinem ständig wachsenden Bestand bereits rund 2.000 längere Lehrvideos von mehr als 600 Dozenten. Podcasts, also kurze thematisch abgeschlossene Vorlesungs-Abschnitte, stellen die Potsdamer Wissenschaftler seit Sommer 2007 ins Internet. Davon gibt es derzeit schon 4.300. Sie zeigen - genau wie die Videos vollständige HPI-Vorlesungsserien - zusätzlich zum Vortragenden dessen Bildschirm- oder Tafel-Präsentation. Die neue Bild-im-Bild-Technik ist auf das kleine Display des iPods und anderer mobiler Video-Abspielgeräte angepasst. Bislang übertragen herkömmliche Lernvideo-Podcasts lediglich Bilder vom Redner selbst plus seine Sprache oder kommentierte Foliensätze.

    Jederzeit und überall Lernen - wenn Zeit und Lust dazu da sind

    "Wer sich die Podcasts auf sein kleines, mobiles Abspielgerät lädt, kann sie dann im Bus, im Wartezimmer oder draußen im Park anschauen - immer, wenn Zeit und Lust dazu da sind", schilderte Internet-Professor Meinel den Vorteil des flexiblen Lernens unterwegs. Die Inhalte können entweder einzeln heruntergeladen oder als laufender Kurs oder Vorlesungsreihe per Mausklick abonniert werden. Die iTunes U-Plattform lädt sie dann automatisch, sobald sie am HPI verfügbar sind. Das Abspiel- und Verwaltungs-Programm erstellt einen Ordner mit dem Namen Hasso-Plattner-Institut, in dem man seine IT-Inhalte findet. Diese können mit dem mobilen Gerät des Nutzers synchronisiert und somit auch unterwegs angeschaut werden - etwa zur gezielten Vertiefung vor Prüfungen oder zum Auffüllen von Wissenslücken.

    Semantische Suche: Die passenden Lehrvideos im Internet finden

    Wegen der rasant zunehmenden Nachfrage nach frischem, aktuellem Uni-Wissen in digitaler Form arbeitet das HPI intensiv an Techniken der semantischen Suche in Audio- und Video-Dateien. Damit soll künftig sogar das schnelle Auffinden einzelner, speziell interessierender Passagen aus aufgezeichneten Lehrveranstaltungen möglich gemacht werden. Zunächst aber, so ist es am HPI geplant, sollen sich die Nutzer der Tele-Task-Plattform auch untereinander vernetzen, über Inhalte austauschen und sich gegenseitig auf besonders Interessantes aufmerksam machen können.


    Weitere Informationen:

    http://www.tele-task.de - Tele Teaching-Plattform des HPI
    http://www.hpi.uni-potsdam.de/ueberblick.html - HPI-Einstiegsseite in Apples iTunes U
    http://deimos.apple.com/WebObjects/Core.woa/Browse/hpi-de-public - HPI auf iTunes U


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).