Der Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssystemtechnik (TSB-FAV) der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH und das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) laden herzlich zu einer gemeinsamen nationale Tagung ein.
Bei der Tagung wird ein besonderer Fokus darauf gesetzt, wie heutzutage die hoheitlichen Aufgaben im Verkehrsmanagement erfüllt werden, welche kommerziellen Entwicklungen bereits existieren, welche Vor- und Nachteile verschiedene Forschungsansätze haben und was die verbindenden und die hemmenden Elemente dieser Konzepte sind. Die Veranstaltung dient dem fachlichen Austausch zu neuen Lösungsansätzen sowie der Förderung der Kooperation der im Verkehrsbereich tätigen Einrichtungen und Akteure.
Diese Aspekte sollen dann in eine Diskussion zu zukünftigen Konzepten für ein Verkehrsmanagement von morgen geführt werden. Gemeinsam werden Visionen und mögliche Forschungs- und Entwicklungsperspektiven erörtert, für deren zielgerichtete und anwenderorientierte Ausführung die vorhandenen Ressourcen zu bündeln sind. Für vorgestellte Forschungsergebnisse werden Wege für den Transfer in die Praxis diskutiert.
Die Veranstaltung dient dem fachlichen Austausch zu neuen Lösungsansätzen sowie der Förderung der Kooperation der im Verkehrsbereich tätigen Einrichtungen und Akteure. Als nationale Veranstaltung mit Fokus auf die Region Berlin-Brandenburg richtet sich die Tagung an
öffentliche Aufgabenträger/ Verwaltungen
Hersteller von verkehrstechnischen Systemen und Komponenten
Verkehrs-, Mobilitäts- und Telematikdienstleister
Beratung/Consulting
Forschung und Entwicklung
Verbände
Einzelheiten zur Veranstaltung inkl. des Anmeldeformulars finden Sie auf der Seite http://www.fav.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).