idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2009 12:55

Studie zur Honorarberatung: Sind Anleger bereit für unabhängige Finanzberatung zu bezahlen?

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Umfangreiche Befragung durch den Lehrstuhl für Bankbetriebslehre der Universität Mainz und die Unternehmensberatung MC4MS

    (Mainz, 17. September 2009, lei) Die richtige Wahl einer Geldanlage entscheidet zwischen (großen) Gewinnen und (hohen) Verlusten. Dies wurde in der jüngsten Finanzkrise wieder deutlich. Während immer mehr Produkte für Finanzanlagen auf den Markt kommen, ist es für den einzelnen Privatkunden immer schwieriger geworden, das Angebot zu überblicken. Ob Anleger grundsätzlich bereit sind, für eine unabhängige Beratung zu bezahlen, untersucht derzeit eine Studie des Lehrstuhls für Bankbetriebslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Unternehmensberatung MC4MS. Interessenten können auf der Web-Seite http://www.honorarberatung-studie.de an der Studie teilnehmen und mit etwas Glück einen Gutschein gewinnen.

    In den letzten Jahren haben die Finanzmarktrichtlinie MiFID (2007) sowie das Versicherungsvertragsgesetz (2008) zu einer höheren Kostentransparenz im Produktvertrieb von Banken, Versicherungen und Finanzvertrieben geführt. Durch die Folgen der aktuellen Finanzkrise wurden Anleger noch stärker für diesen Aspekt sensibilisiert. Das richtige Preismodell für die Finanzberatung von Privatkunden wird derzeit mehr denn je diskutiert. Soll und will der Kunde zukünftig für Beratung bezahlen? Oder ist das heute dominierende Modell der "kostenlosen" Beratung und dem Verdienst über den Produktvertrieb auch das Modell der Zukunft?

    Ziel der nun gestarteten Studie ist es, die Kunden von Banken, Versicherungen und Finanzvertrieben nach ihren Erfahrungen und Wünschen im Bereich der Finanzberatung zu befragen. Wollen die Kunden weiter bei dem bestehenden Modell der sozusagen kostenlosen Beratung bleiben? Oder gibt es ein Umdenken beim Kunden? Welche Anforderungen haben Kunden an die aus Sicht der Politik wünschenswerte Honorarberatung?

    Mit der Teilnahme an der Studie wird ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Diskussion der zukunftsweisenden preislichen Gestaltung der Finanzberatung geleistet und damit letztlich zur Verbesserung der Beratungsqualität insgesamt beigetragen. Die Befragung erfolgt anonym im Rahmen einer Online-Befragung und dauert ca. 12 Minuten. Unter allen Teilnehmern der Befragung werden 10 Amazon-Gutscheine à 25 Euro verlost.

    Kontakt und Informationen:
    Dipl.-Kfm. Marc Ahlers
    MC4MS
    Kreidelstr. 2a
    65193 Wiesbaden
    Tel. +49 (0) 611 975750-0
    E-Mail: info@mc4ms.de
    http://www.mc4ms.de

    Dipl.-Kffr. Yvonne Kreis
    Lehrstuhl für Bankbetriebslehre
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. +49 (0) 6131 39-23992
    Fax +49 (0) 6131 39-29905
    E-Mail: yvonne.kreis@uni-mainz.de
    http://www.finserv.bwl.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.honorarberatung-studie.de (Online-Befragung)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).