idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2009 06:47

Rational oder Emotional - Wie entscheiden die Manager der Zukunft?

Kristina Grimmer Kommunikation und Marketing
UMC POTSDAM - University of Management and Communication (FH)

    Am gestrigen Abend fand die Auftaktveranstaltung der bundesweit geplanten Horizonte Lectures der UMC Potsdam (FH) in Kooperation mit der Horizont-Stiftung in der Hauptstadt statt. Im Ambiente der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft begrüßte die UMC Potsdam (FH) zusammen mit der Horizont-Stiftung ihre zahlreichen Gäste.

    Als Hochschule für Management und Kommunikation ist es uns ein besonderes Anliegen, den Managern der Zukunft eine fachkompetente, nachhaltige und vermittlungsfähige Ausbildung zu geben, so der Präsident der UMC Potsdam - University of Management and Communication (FH) Eberhard Knödler-Bunte in seiner Eröffnungsrede. Die neue Vortragsreihe Horizonte Lectures soll künftig einen wichtigen Beitrag hierzu leisten. Auch Markus Gotta, Bereichsgeschäftsführer Deutscher Fachverlag und Mitglied des Stiftungsrats der Horizont Stiftung begrüßte die Etablierung dieser neuen Lecture-Reihe, insbesondere in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise.

    Thema der gestrigen Veranstaltung war "Zum Entscheiden geboren. Risiko und Entscheidung im Management - Kompetenzen für die Zukunft". Den Impulsvortrag hierzu lieferte Prof. Dr. Ernst Pöppel, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Vorsitzender des Humanwissenschaftlichen Zentrums der LMU München. Er näherte sich dem Thema aus neurowissenschaftlicher Sicht.

    In der anschließenden Expertenrunde, moderiert von Dr. Christine Kolmar, wurde diskutiert, wie Entscheidungsprozesse von Managern in Unternehmen, in der Medizin und der Politik heute ablaufen und wie der Manager der Zukunft aussieht. Sollten Manager Entscheidungen rational oder doch eher emotional fällen? Wie sollten Nachwuchskräfte auf heute notwendige Entscheidungsmechanismen vorbereitet werden? Diesen Fragen stellten sich unter anderem Dr. med. Rolf Dein, Chefarzt der Inneren Abteilung des Kreiskrankenhauses Prignitz gGmbH Perleberg, Dr. Albrecht von Müller, Philosoph und Strategie-Berater und Direktor der Parmenides-Stiftung in München, Dr. Gero Wiese, Geschäftsführer der Solon AG und Reinhold Kopp, Rechtsanwalt und Wirtschaftsminister a.D. des Saarlandes.

    Besonders interessant war die Fragestellung, was Neurowissenschaft mit Management zu tun hat. Anhand praktischer Beispiele zeigte der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ernst Pöppel, wie Entscheidungsprozesse im Gehirn ablaufen. Gleichzeitig schlug er eine Brücke in den Bereich des Managements. Hier ist er der Ansicht, mit der neurowissenschaftlichen Forschung keine Regeln für das Verhalten von Managern aufstellen zu wollen, aber Erklärungen für bestimmte Verhaltensmuster und Anregungen für erfolgreiches Management zu geben.

    Im Anschluss an die Expertenrunde hatten die Gäste der Veranstaltung, zu denen Führungskräfte der BSR (Berliner Stadtreinigungsbetriebe), der Vattenfall Europe AG, der Volkswagen AG sowie Vertreter und Studierende verschiedener deutscher Hochschulen zählten, die Möglichkeit, mit den Referenten in den direkten Diskurs einzusteigen.

    Ansprechpartner

    Dr. Stefan Wiedmann, Projektleitung
    Tel.: (0331) 58 56 55 903 | Fax: (0331) 58 56 55 909
    E-Mail: s.wiedmann@umc-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://Link zur Meldung: http://www.umc-potsdam.de/presse/405-rational-oder-emotional-wie-entscheiden-die...
    http://Weitere Informationen zur Lecture-Reihe: http://www.umc-potsdam.de/news/veranstaltungsreihen/horizonte-lectures.html


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM: Rational oder Emotional - Wie entscheiden die Manager der Zukunft?

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).