Die Besetzung einer hochkarätigen Jury samt eines Beirats für die HHL Healthcare Challenge 2009 ist abgeschlossen. Die finale Runde des Businessplanwettbewerbs zum Thema "Zukünftige Gesundheitsversorgung" findet parallel zur Weltkonferenz für Regenerative Medizin am 29. und 30. Oktober 2009 in Leipzig statt.
Jurymitglieder
Jurymitglieder der HHL Healthcare Challenge 2009 sind Dr. Cornelius Erbe (Leiter Geschäftsbereich Produktmanagement bei der DAK), Thomas Lemke (Geschäftsführer Finanzen der Sana Kliniken AG) sowie Jens Spahn (MdB und stv. Vorsitzender der Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion).
Beiratsmitglieder
Mitglieder des Beirats der HHL Healthcare Challenge 2009 sind Prof. Dr. Hans Wiesmeth (Rektor der HHL und Vorsitzender des Jurybeirats), Christian Angele (Geschäftsführender Gesellschafter bei Imedo.de), Dr. Andreas Beivers (Berater am Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) der Bundeswehruniversität Neubiberg), Dr. André H.R. Domin (Geschäftsführer BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH), Dr. Wilhelm Gerdes (Abteilungsleiter "Molekulare Diagnostik" am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI), Dr. Stefan Helm (Geschäftsführer der Sächsischen Krankenhausgesellschaft e.V.), Prof. Dr. Iris Hausladen (Inhaberin des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für IT-gestützte Logistik sowie Leiterin des Zentrum für IT-gestützte Logistik Leipzig (CITLOG) an der HHL), Alexander Kleehaus, Geschäftsführender Gesellschafter der ecorium GmbH, Dipl.-Ing. Dirk Lippik, Geschäftsführender Direktor des Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) sowie Dr. Timo Renz (Mitglied der Geschäftsführung bei der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner GmbH).
Über die HHL Healthcare Challenge 2009
Der Kongress zur HHL Healthcare Challenge, der Businessplanwettbewerbs zum Thema "Zukünftige Gesundheitsversorgung", findet am 29. und 30. Oktober 2009 parallel zur Weltkonferenz für Regenerative Medizin statt. Das Programm wird sich in drei thematische Blöcke gliedern, die jeweils von einem Jurybeiratsmitglied moderiert werden. Zu Beginn jedes Blocks werden aktuelle, unveröffentlichte Studien aus den Bereichen eHealth/Marketing, Versorgungsforschung und Technologie vorgestellt. Bei einem exklusiven Event in den Räumen des Leipziger Porsche Werks bieten die Veranstalter den Teilnehmern der HHL Healthcare Challenge 2009 die Möglichkeit, ihr Netzwerk weiter auszubauen.
Wie bereits bei vergangenen Veranstaltungen legt die Handelshochschule Leipzig (HHL) auch bei der HHL Healthcare Challenge 2009 besonders großen Wert darauf, alle Stakeholder in die Diskussion mit einzubeziehen und Ideen sowohl auf inhaltliche Werthaltigkeit als auch auf Praxistauglichkeit hin zu bewerten.
Am zweiten Tag des Kongresses (30. Oktober 2009) besteht zusätzlich die Möglichkeit, Einzelgespräche mit Unternehmensvertretern aus Jury und Jurybeirat zu vereinbaren. Interessierte Gründer, Studienabgänger oder Young Professionals können dazu ihren Lebenslauf an teilnehmen@healthcare-challenge.de senden. Ausgewählte Teilnehmer erhalten dann neben einer Freikarte für den Besuch der HHL Healthcare Challenge auch die Möglichkeit zu Einzelgesprächen im Sinne eines Recruiting- oder Networkinggesprächs.
Kooperationspartner und Sponsoren der HHL Healthcare Challenge sind die DAK, die Sana Kliniken AG, die ecorium GmbH und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI.
Weitere Informationen: www.healthcare-challenge.de
Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie
an der Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die Aufgabe des 2005 eingerichteten Zentrums für Healthcare Management (CHM) ist die wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Bearbeitung von Themen an der Schnittstelle des Healthcare- und Lifescience-Sektors mit betriebswirtschaftlichen Abläufen, Werkzeugen und Betrachtungen.
Das CHM verfügt über eine hohe Expertise im Feld der Gesundheitsökonomie bzw. der Bewertung der Wertschöpfung durch Medizinprodukte oder Prozessinnovationen. Die Arbeit konzentriert sich aktuell auf Projekte im Feld des Disease-Managements und der Implementierung von IT-gestützten Lösungen im Gesundheitsbereich und der damit verbundenen Prozesskontrolle und -veränderung.
Daneben setzt sich das Zentrum vorrangig auch mit Finanzierungslösungen wie z.B. der Performance-basierten Vertragsgestaltung zwischen Industrieunternehmen und Gesundheitsanbietern sowie mit (Rück-)Versicherungslösungen im Bereich des Disease-Managements auseinander. Das Zentrum richtet regelmäßig Kongresse zu diesen Themen aus und bietet Module der Managementweiterbildung im Bereich Healthcare an.
Weitere Informationen: www.hhl.de/chm
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Weitere Informationen: www.hhl.de
http://www.healthcare-challenge.de
http://www.hhl.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).