idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2009 12:42

Neu an der Hochschule Bremen: Dualer Studiengang Betriebswirtschaft

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Namhafte Unternehmen als Kooperationspartner

    Der neue Duale Studiengang Betriebswirtschaft ist am 21. September 2009 erfolgreich gestartet. Damit ist jetzt in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften das Dutzend an Bachelor-Studiengängen voll. Mit diesem Angebot ergänzt die Hochschule Bremen ihr Portfolio an grundständigen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Der neue siebensemestrige Studiengang eröffnet die Möglichkeit zu einer Doppelqualifikation, indem ein vollwertiges Betriebswirtschaftsstudium mit einer betrieblichen Ausbildung verzahnt wird. Er schließt mit dem akademischen Titel "Bachelor of Arts" ab. Curricular entspricht der duale Studiengang dem höchst erfolgreich etablierten nicht-dualen Studiengang Betriebswirtschaft.

    Grundlegendes Ausbildungsziel ist der maßvoll spezialisierte "Generalist", der befähigt ist, das Management auf den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und Linien- bzw. Führungspositionen einzunehmen. Neben einem gründlichen Fach- und Methodenwissen werden auch Schlüsselqualifikationen und Schlüsselkompetenzen erworben.

    Der Duale Studiengang Betriebswirtschaft B.A. verbindet in idealer Weise die große Stärke eines anwendungsorientierten und wissenschaftlich fundierten Studiums an der etablierten Hochschule Bremen mit den Vorteilen einer Ausbildung in einem renommierten Unternehmen mit intensiver praktischer Erfahrung in der Arbeitswelt. In zusammenhängenden Phasen von zumeist 12-15 Wochen besuchen die Studierenden Vorlesungen und dazu im Wechsel durchlaufen sie verschiedene Abteilungen des Kooperationsunternehmens. Die sieben Studienhalbjahre werden dabei etwa gleichgewichtig in Theorie- und Praxisphasen aufgeteilt.

    An der Hochschule Bremen erhalten die Studierenden in den ersten vier Semestern eine breite betriebswirtschaftliche Grundausbildung.

    Im fünften Semester schließt sich die Intensiv-Praxisphase im Unternehmen an. Dadurch gewinnen die Studierenden vertiefte Einblicke in Unternehmens- und Betriebsabläufe und sind in der Lage, ihre Erfahrungen auf wissenschaftlichem Niveau zu reflektieren und einen wechselseitigen Bezug zwischen "Theorie" und "Praxis" herzustellen. Dieser Praxisbezug wird weiter gefestigt in einem nachfolgenden Bachelorprojekt, welches die Praxiserfahrung aufgreift und die Bachelorthesis vorbereitet.

    Im sechsten und siebten Semester spezialisieren sich die Studierenden dann in zwei Bereichen, die sie aus voraussichtlich acht, ggf. neun, Schwerpunkten auswählen können.

    Für die Zusammenarbeit - konkret: den Anteil der betrieblichen Ausbildung - konnten viele namhafte Unternehmen gewonnen werden. "Weitere stehen in den Startlöchern", so Studiengangsleiter Prof. Dr. Dethloff.

    Wer sich für diesen Studiengang interessiert, bewirbt sich direkt bei einem der Partnerunternehmen und nicht bei der Hochschule Bremen. So liegt auch der Bewerbungsschluss an den organisatorischen Gegebenheiten der jeweiligen Firmen. Zulassungsvoraussetzungen sind ein Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen, die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und der Nachweis fortgeschrittener Englischkenntnisse. Das Angebot richtet sich an besonders leistungsfähige und -willige Menschen. Der Beginn des Ausbildungsverhältnisses fällt in der Regel auf den 1. August oder den 1. September eines jeden Jahres.

    "Für potentielle Studierende dieses Studienganges ist es selbstverständlich auch möglich, selbst auf die Suche nach einem Unternehmen zu gehen, welches bereit ist, ein solches duales Studium gemeinsam durchzuführen", erklärt Doris Walter, Programmkoordinatorin des Studienganges. Interessierten Unternehmen werden von der Hochschule Bremen individuelle Beratungstermine angeboten.

    Derzeit kooperieren mit der Hochschule Bremen im Rahmen des Dualen Studiengangs Betriebswirtschaft B. A. folgende Unternehmen: Astrium GmbH Space Transportation, Atlas Elektronik GmbH, BTC AG, flyerheaven GmbH & Co. KG, HCI Hanseatische Capitalberatungsgesell­schaft mbH, InBev Deutschland sowie Rhenus Midgard GmbH & Co. KG. Weitere drei Unternehmen werden voraussichtlich in Kürze die Liste der Partner ergänzen. Der jeweils aktuelle Stand der Partnerunternehmen ist jederzeit im Internet unter www.dsbw.hs-bremen.de/partnerunternehmen einsehbar.

    Der Studiengang wird an der Fakultät 1 - Wirtschaftswissenschaften mit Sitz in der Werderstraße in einer Gruppenstärke von max. 25 Studierenden angeboten. Feste Studiengruppen erleichtern die Zusammenarbeit und fördern die Kommunikation. Er bietet gut abgestimmte Stundenpläne, Professorinnen und Professoren mit langjähriger Praxiserfahrung, hochqualifizierte Lehrbeauftragte aus der Praxis, kurze Wege und intensiven Kontakt zu den Lehrenden. Die Studienbedingungen sind auch wegen des attraktiven, citynahen Campus mit flächendeckendem WLAN-Zugang und Zugriff auf den gesamten Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek (einschließlich elektronischen Journalen und eBooks) und wegen der fortschrittlichen technischen Ausstattung in den PC-Laboren und Seminarräumen ausgezeichnet.

    "Durch das duale Studium haben wir die Möglichkeit, vielversprechende Nachwuchskräfte frühzeitig an unser Unternehmen zu binden. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen können zudem Impulse aus der Wirtschaft direkt in die Lehre eingebracht werden", sagt Bernhard Künitz, Ausbildungsleiter des Gründungsmitglieds EADS Astrium Space Transportation in Bremen.

    Die beruflichen Perspektiven für die Absolventinnen und Absolventendes Dualen Studienganges Betriebswirtschaft sind nicht nur aufgrund der engen Bindung zum ausbildenden Unternehmen ausgezeichnet.

    Nähere Informationen über Inhalte und Bewerbungsmodalitäten unter: http://www.dsbw.hs-bremen.de

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Jan Dethloff, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Studiendekan und Studiengangsleiter, 0421-5905-4463, jan.dethloff@hs-bremen.de.
    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Doris Walter, Programmkoordinatorin: 0421-5905-4016, doris.walter@hs-bremen.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.dsbw.hs-bremen.de - Website des Studiengangs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).