idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2009 16:57

LED setzen sich in der Automobil-Lichttechnik durch

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Weltweit größte Tagung für Automobil-Lichttechnik vom 29. bis 30. September in Darmstadt

    Darmstadt, 23.9.2009. Am kommenden Dienstag, den 29., und Mittwoch, den 30. September, findet in Darmstadt mit etwa 450 Teilnehmern die weltweit größte Tagung zum Thema Automobil-Lichttechnik statt. Das "International Symposium on Automotive Lighting (ISAL) 2009" wird vom Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh veranstaltet.

    Die ISAL ist das größte Forum, auf dem aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus Universitäten und Unternehmen zum Thema Fahrzeug-Lichttechnik vorgestellt werden.

    In weit über 60 Vorträgen werden die Teilnehmer die neuesten Trends und Entwicklungen diskutieren. Vertreter von zahlreichen Forschungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen, darunter Automotive Lighting, Hella, Valeo, BMW, Audi, Daimler, VW, Osram und Philips stellen in Vorträgen Ergebnisse ihrer Wissenschaftler vor. Zudem werden in rund 50 wissenschaftlichen Postern weitere Forschungsergebnisse unter anderem zu den Themen LED, Fahrerunterstützung, Physiologie, Design und Marketing vorgestellt.

    Hintergrund

    Die ersten Vorlesungen in Lichttechnik hielt Prof. Dr. Erasmus Kittler, der weltweit erste Lehrstuhlinhaber für Elektrotechnik, bereits im Jahr 1885. Lichttechnik als eigenes Fachgebiet wurde schon 1956 an der TU Darmstadt etabliert. Seit 2006 ist Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh Leiter der Lichttechnik an der TU. Nach den erfolgreichen ISAL-Konferenzen 2005 und 2007 findet auch die diesjährige ISAL wieder in Darmstadt statt, in diesem Jahr erstmals im neuen Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium.

    Interviewmöglichkeit:
    Gelegenheiten zu Interviews mit Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh bestehen insbesondere am Dienstag, 29. September von 11.40 Uhr bis 12.10 Uhr sowie von 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr.

    Fachansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh, Fachgebiet Lichttechnik im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt, Tel. 06151/16-6142

    Fotografieren/Filmen:
    Möglichkeit zum Fotografieren, Video- oder Tonaufzeichnungen bestehene für Journalisten auf der die Tagung begleitenden Ausstellung. Auch in den Labors des Fachgebietes Lichttechnik an der TU Darmstadt können Medienvertreter auf Anfrage fotografieren/filmen.

    Medienkontakt:
    Wolf Hertlein, Ref. Kommunikation, TU Darmstadt, Tel. 06151/16-3229

    he


    Weitere Informationen:

    http://www.isal-symposium.de


    Bilder

    Lichttechnik überzeugt: Die ISAL findet zum ersten Mal im neuen Darmstädter Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium statt.
    Lichttechnik überzeugt: Die ISAL findet zum ersten Mal im neuen Darmstädter Wissenschafts- und Kongr ...
    Foto: darmstadtium
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Psychologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Lichttechnik überzeugt: Die ISAL findet zum ersten Mal im neuen Darmstädter Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium statt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).