idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2009 10:40

Yes we vote: Was wählt Deutschland

Kay Gropp Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Umfragen waren gestern, kollektive Intelligenz ist das Prognose-Tool von morgen

    Das Management Zentrum Witten der Universität Witten/Herdecke nutzt über den Online-Markt "die Weisheit der Vielen" zur Vorhersage der Bundestagswahl am 27.09.09. Der Wahlkampf befindet sich in seiner letzten heißen Phase, die Parteien mobilisieren ihre Anhänger, umwerben Wechselwähler und hoffen bis zum Schluss auf Stimmenzuwächse. Die Koalitionsfrage ist offen wie selten zuvor. Parteien versuchen ihre eigenen Machtoptionen über neue Partnerschaften zu erweitern und grenzen sich dabei gleichzeitig von diesen scharf ab.

    Wirtschaftswissenschaftler des Management Zentrums Witten (MZW) in Kooperation mit idalab wollen über die so genannten X-Märkte wissen, wie die Deutschen wählen werden, noch bevor die offiziellen Ergebnisse bekannt sind. Die X-Märkte sind Informationsmärkte, die als virtuelle Börsen über den Marktmechanismus kollektives Wissen bzw. individuelle Wahrnehmungen zu validen Prognosen bündeln. Jeder kann über http://www.x-maerkte.de daran teilnehmen und seine Einschätzung über den zukünftigen Ausgang abgeben. Dabei geht es aber nicht darum, wen die Person selbst wählen wird, sondern darum, wie sie einschätzt, wer gewinnen wird.

    "Märkte sind im Prinzip dumm, aber man kann sie intelligent nutzen. Denn sie erlauben verteiltes Wissen zu nutzen, von dem man vorher nicht weiß, wo es steckt", erklärt Fritz Simon, Arzt, Psychiater und Professor für Führung und Organisation an der Universität Witten/Herdecke und Gesellschafter des MZW. Eine Gruppe von Menschen liefert ein genaueres Schätzergebnis als der beste Einzelexperte - vor allem dann, wenn die Gruppenmitglieder verschiedenste Informationen besitzen und die Komplexität von einem Experten kaum allein abgebildet werden kann. Die Effektivität der Informationsmärkte ist hinsichtlich ihrer hohen Prognosegüte bewiesen: Seit 1988 untersucht beispielsweise die Universität von Iowa Informationsmärkte. Der Marktmechanismus lieferte bei 596 Vergleichen mit Umfragen in 451 Fällen (76%) bessere Ergebnisse.

    Aktuell prognostizieren die X-Märkte, dass die CDU/CSU mit 33%, die SPD mit 26%, die FDP mit 13%, die Grünen mit 12% und die Linken mit 9% abschneiden werden. Bei der Koalition ist es ein Kopf an Kopf rennen: Momentan sagen die X-Märkte voraus, dass es mit einer 44% Wahrscheinlichkeit eine Schwarz-Gelbe Koalition geben wird, dicht gefolgt mit 42%, dass es eine große Koalition geben wird. Neben politischen Themen werden auf der Online-Plattform zusammen mit ausgewählten Fachpartnern weitere zukünftig relevante Entwicklungstrends auch in Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar gemacht.

    Kontakt
    Management Zentrum Witten (MZW) GmbH
    Caroline Rudzinski
    Brunnenstr. 196
    10119 Berlin
    Tel: +49 (0)30 24 62 84-0
    Fax: +49 (0)30 24 62 84-10
    rudzinski@mz-witten.de


    Weitere Informationen:

    http://www.x-maerkte.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).