idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2009 11:22

Orientierung im europäischen Paragrafen-Dschungel

Dr. Harald Rösch Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Hamburger Max-Planck-Institut für Privatrecht gibt ein Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts heraus

    Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht gibt ein Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts heraus. Das umfassende Kompendium spiegelt in komprimierter und dennoch leicht zugänglicher Weise den gegenwärtigen Stand des europäischen Privatrechtes wider. Praktikern wie Wissenschaftlern bieten die über 470 Stichwörter von "Abschlussprüfer" über "Bereicherungsrecht", "Dienstleistungsvertrag", "Ehevertrag", "Kapitalanlegerschutz", "Patentrecht" bis hin zu "Zwingendem Recht" punktgenaue Informationen zu aktuellen Entwicklungen im europäischen Privatrecht. Herausgegeben wird es von Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt und Reinhard Zimmermann - unter Mitwirkung von Martin Illmer. Das zweibändige Handwörterbuch erscheint im Mohr Siebeck Verlag und kostet 239 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de
    http://www.mpipriv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).