Das französische Erdölinstitut (IFP [1]), das französische Institut für Agrarforschung (Inra [2]), die Struktur Agrarforschung für Entwicklung (ARD [3]) und ihre 8 anderen Partner [4] haben am 11. September 2009 den Start des Projekts Futurol angekündigt. Das Ziel dieses Projektes ist es, bis 2015 ein Produktionsverfahren für Ethanol der "zweiten Generation" auf den Markt zu bringen.
Vor dem Hintergrund einer Erdölverknappung, der Erderwärmung und dem aktuellen Rückgang der Entwicklung von Biokraftstoffen der "ersten Generation" (Bioethanol und Biodiesel) aufgrund zu geringer Energieeffizienz, mangelnder Nachhaltigkeit und der Nutzung von Nahrungsmitteln als Rohstoffgrundlage, stellt die Entwicklung dieser Biokraftstoffe der Zukunft (die die Biomasse ernährungsfremder Stoffe nutzen, wie Stroh, Holz oder Waldreststoffe) eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit dar. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Herstellung des Biokraftstoffes: die biochemische Variante zur Herstellung von Zellulose-Ethanol [5] und die thermochemische Variante für den synthetischen Dieselkraftstoff BtL (Biomass to Liquid) [6]. Das IPF führt Forschungsarbeiten in beiden Bereichen durch.
Bis 2015 soll im Rahmen von Futurol ein französisches Industrieverfahren für die Produktion von Zellulose-Ethanol auf den Markt gebracht werden. Dieses Projekt mobilisiert sämtliche F&E-Kompetenzen Frankreichs in diesem Bereich: das Inra für die Ressource und alkoholische Gärung, die ARD für die Vorbehandlung und Coproduktverwaltung und das IFP für die Enzymhydrolyse und die Verfahrensintegration. Die verschiedenen Partner arbeiten im Konsortium "Procethol 2G" zusammen, um die gesamte Branche voranzutreiben und die Verfahren und Produkte (Enzyme und Hefen) patentieren zu lassen, deren Markteinführung Axens, eine Tochtergesellschaft des IFP, sichern wird. Nach Angaben von Jean-Pierre Burzynski, Leiter der petrochemischen Aufbereitungsanlage im IFP, soll bis 2010 eine Pilotanlage (Verarbeitung von 1 Tonne Biomasse pro Tag) in der Marne entstehen, bevor 3 Jahre später ein industrieller Prototyp (100 Tonnen Biomasse pro Tag) errichtet wird. Das Ziel besteht darin, ein Produktionsverfahren zu entwickeln, dass, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, mit dem europäischen Ethanol der ersten Generation vergleichbar ist.
Ziel der europäischen Union ist es, dass bis 2020 10 % des gesamten Kraftstoffverbrauchs auf Biokraftstoffe entfallen sollen. Die EU plant ebenfalls die Einführung einer Zertifizierung mit Kriterien für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen. Zunächst könnte eine Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 35 % gefordert werden.
Noch nie wurde weltweit so viel in die F&E im Bereich der Produktion von Biokraftstoffen investiert. Während die USA und Brasilien auf das Zellulose-Ethanol setzen, interessiert sich Europa für beide Möglichkeiten (Zellulose-Ethanol und BtL). Mehrere Pilotanlagen sind bereits in Betrieb und andere befinden sich derzeit in der Planung. Die größte Herausforderung besteht darin, diese Biokraftstoffe zu wettbewerbsfähigen Preisen und mit den besten Umweltbilanzen zu erzeugen. Angesichts der noch zu überwindenden wirtschaftlichen und technologischen Hindernisse werden die ersten Industrieanlagen erst 2015/2020 entstehen.
Kontakte:
- [1] IFP: http://www.ifp.fr
- [2] Inra: http://www.inra.fr/
- [3] ARD: http://www.a-r-d.fr/
- [4] Partner des Projekts Futurol: IFP, Inra, ARD, Verband der Zuckerrübenbauern (CGB), Champagne céréales, Lesaffre Group, Landesamt für Wälder (ONF), Tereos, Total, Unigrains und die Crédit agricole du Nord-Est.
- [5] Extraktion der Zellulose, Umwandlung der Zellulose in Glucose durch Hydrolyse mit Enzymen, Gärung der Glucose mit Hefen zu Ethanol und Säuberung des Ethanols durch Destillierung und Trocknung.
- [6] Aufbereitung der Biomasse durch Pyrolyse oder Röstung, anschließende Umwandlung in gasförmigen Zustand mit Hilfe von Wasserdampf oder Wasserstoff, gefolgt vom Fischer-Tropsch-Verfahren: chemische Umwandlung des Synthesegases in flüssige und feste paraffinische Kohlenwasserstoffe.
Quellen:
- "Quel avenir pour les biocarburants dits de deuxième génération?" - Pressemitteilung des IFP - http://www.ifp.fr/espace-decouverte-mieux-comprendre-les-enjeux-energetiques/tou... - 09.2009
- "L'IFP, acteur majeur du PROJET FUTUROL" - Pressemitteilung des IFP - http://www.ifp.fr/actualites/dossiers/l-ifp-acteur-majeur-du-projet-futurol - 11.09.2009
Redakteurin: Claire Vaille, claire.vaille@diplomatie.gouv.fr
Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).