idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2009 11:51

Rödl & Partner stellt Bürokonzepte auf den Prüfstand

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Mit Hilfe eines vom Fraunhofer IAO entwickelten Mess- und Evaluierungs-
    instrumentariums konnten in den neuen Büroräumen der Wirtschafts-
    prüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsberatungsgesellschaft Rödl & Partner
    deutliche Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen nachgewiesen werden.

    Die 1977 von Dr. Bernd Rödl gegründete Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsberatungsgesellschaft Rödl & Partner gehört mit 80 Standorten in 40 Ländern und 3000 Mitarbeitern mittlerweile zu den international renommiertesten Unternehmen der Branche. Ende 2008 hat die Kölner Sozietät ihr neues Büro bezogen - geplant und gestaltet als bewusstes Zeichen der international gelebten Unternehmensphilosophie: Menschen und Qualität im Mittelpunkt (vgl. auch: http://bene.com/bueromoebel/roedl-und-partner-koeln.html).

    Die Ziele der Bürovision für den neuen Standort von Rödl & Partner im Kölner Rheinauhafen waren von Beginn an klar definiert: "Wir wollen Transparenz und offene Kommunikation, Modernität und Kreativität in unseren Büroräumen zum Ausdruck bringen", so die Vorgabe. Für Martin Wambach, Geschäftsführer der 2001 als Start-up gegründeten Niederlassung in der Wirtschafts- und Medienstadt Köln, war die Realisierung der neuen Büroräume für die rund 70 Mitarbeiter somit auch ein zentrales geschäftspolitisches Anliegen.

    Mit Hilfe des vom Fraunhofer IAO entwickelten Mess- und Evaluierungsinstrumentariums "Office Design & Performance Check" und den darin integrierten Referenz- und Benchmark-Werten von über 5000 Büronutzern wurde die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüft und gemessen.

    Auf Basis einer zweistufigen und anonymen, webbasierten Befragung konnten die Mitarbeiter dazu zahlreiche Einzelaspekte ihrer Arbeits- und Bürosituation bewerten. Zur besseren Einordnung und zum Vergleich mit den hinterlegten Benchmarks, wurden verschiedene Kennwerte für die Büro- und Gestaltungsqualität sowie für die Produktivität der Mitarbeiter sowohl im Ausgangszustand vor dem Umzug als auch in den neuen Büros nach dem Umzug ermittelt.

    "Die Ergebnisse der Evaluierung durch das Fraunhofer IAO bestätigen unsere Vision und belegen eindrucksvoll die Qualität der Planung und Umsetzung unserer neuen Büros", so Wambach. Nicht nur die Gestaltungsqualität konnte insgesamt erheblich gesteigert werden (plus 12 Prozent), insbesondere auch bei der Produktivitätsmessung konnte mit plus 7 Prozent eine deutliche Verbesserung nachgewiesen werden. "Damit liegen die beiden zentralen Kennwerte deutlich über dem Durchschnitt und unterstreichen nachhaltig den signifikanten Zusammenhang zwischen Office Design und Office Performance", betont Dr. Jörg Kelter, zuständiger Projektleiter am Fraunhofer IAO.


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de - Zur Website des Fraunhofer IAO


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).