idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2009 08:50

Welt-/Europ. Tag der Organspende

Dr. Barbara Nickolaus Pressestelle
Deutsches Herzzentrum Berlin

    Prof. Dr. Roland Hetzer, Deutsches Herzzentrum Berlin, plädiert für verändertes Transplantationsgesetz

    Achtung
    Korrektur

    Welttag/Europäischer Tag der Organspende
    Deutsches Herzzentrum Berlin beteiligt sich intensiv daran
    Prof. Hetzer: Änderung des Transplantationsgesetzes ist dringend erforderlich

    Der Mangel an Spenderorganen ist eklatant. Mehr als 80 Prozent aller Bundesbürger sind zwar für eine Organspende, aber nur knapp 17 Prozent tragen einen Spenderausweis bei sich. Jährlich gibt es rd. 1200 Patienten, die die Wartezeit auf ein Spenderorgan nicht überleben.

    Das DHZB hat mit 1750 Herz- und Herzlungentransplantationen (160 bei Kindern) sowie 380 Lungentransplantationen (21 bei Kindern) eines der größten Transplantationsprogramme in Deutschland. Organe erhielten Patienten im Alter zwischen 8 Tagen und 71 Jahren. Mit sogen. "Kunstherzen" (Kreislaufunterstützungspumpen) und Totalen Künstlichen Herzen kann die sehr lange Wartezeit auf ein Spenderorgan in vielen Fällen erfolgreich überbrückt werden. Das Kunstherzprogramm des DHZB ist mit der Anwendung von derzeit 16 verschiedenen Systemen an rund 1450 Patienten das größte der Welt.

    Am Sonntag, 4. Oktober 2009 findet vor dem Brandenburger Tor auf der Straße des 17. Juni zwischen 10.00 und 21.00 Uhr der erstmals in Deutschland durchgeführte Welttag/Europäische Tag der Organspende (Veranstalter Deutsche Stiftung Organtransplantation DSO) statt. Das DHZB als eines der größten Transplantationszentren für Herz und Lunge in Deutschland wird mit einem Pagodenzelt am Organspendetag teilnehmen und für Informationen und Gespräche Raum bieten. Zugleich informieren in dem Zelt die Stiftung Europäische Gewebebanken, für die das DHZB federführend ist, ferner der DHZB-Streetworker für Organspende, die Gesellschaft der Freunde des DHZB und der Senator für Gesundheit. Prof. Hetzer steht den Berlinerinnen und Berlinern ab 12.00 Uhr zu Gesprächen zur Verfügung. Der Festtag wird gegen 11.00 Uhr durch das Spektakel der durchziehenden "Riesenmarionetten" und die Radtour transplantierter Sportler noch besonders aufgewertet.

    Aus Anlass des Welttages/Europäischen Tages der Organspende laden wir Sie ein zu einer

    Pressekonferenz
    Mittwoch, 30. September 2009, 10.00 Uhr
    Deutsches Herzzentrum Berlin, Bibliothek, 2. Stock
    Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin

    Referenten sind: Prof. Dr. Dr. h. c. Roland Hetzer, Ärztlicher Direktor
    OA Dr. Hans B. Lehmkuhl
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Ges. der Freunde des DHZB
    4 Patienten unterschiedlichen Alters nach Herz- bzw.
    Lungentransplantation
    Über Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz würden wir uns freuen.

    Dr. Barbara Nickolaus
    Pressesprecherin

    Infos: Tel.:030/ 832 41 37; Handy:0172-390 83 34; E-Mail: nickolaus@dhzb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).