Ab diesem Schuljahr 2009/2010 startet eine Kooperation der Bildungsangebote des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem, der Botanikschule, des Deutschen Entwicklungsdienstes - Schulprogramm Berlin und des EPIZ (Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum. Globales Lernen in Berlin). Insbesondere Grundschulklassen werden am Beispiel tropischer Früchte globale Zusammenhänge nach den Konzepten "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und "Globales Lernen" vermittelt.
Im Mittelpunkt der Angebote stehen die tropischen Nutzpflanzen Banane, Kakao, Kaffee, Baumwolle und tropische Gewürze. An deren Beispiel werden der Alltag und die Arbeitsbedingungen in einem Anbauland, rund um die Pflanze, Handel, Produkt und Ernährung behandelt. Es werden sowohl biologische und ökologische, ökonomische und soziale Aspekte rund um Tropische Nutzpflanzen zusammenhängend und fächerübergreifend erarbeitet. Schulklassen können an Exkursionen von einer Doppelstunde bis zu fünf Tagen teilnehmen. Die Angebote sind modular aufgebaut und können frei kombiniert werden.
Im Botanischen Garten und Botanischen Museum können die Schüler die tropischen Früchte und die zugehörige Pflanze wachsen sehen und lernen den Lebensraum Tropen kennen. Die Biologie der Pflanze und entsprechenden Klimabedingungen in ihrem Lebensraum werden vermittelt. So erfahren die Schüler, warum die Banane krumm ist, wie die Früchte des Kakao aufgebaut sind und schmecken oder lernen bei einer Schatzsuche spannendes über die Pflanzen und ihre Umwelt.
Den Globalen Zusammenhang vermitteln ReferentInnen des Deutschen Entwicklungsdienstes - Schulprogramm Berlin und des EPIZ (Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum. Globales Lernen in Berlin). Wie sehen der Alltag und die Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern der Früchte aus? Wie funktioniert der Handel und wie schmecken die Produkte? So wird der Alltag beispielsweise in Indonesien oder Ghana lebendig erfahrbar und die Schüler lernen Feiern, Sprache, Spiele und Musik kennen. Die Arbeitsbedingungen beim Anbau tropischer Früchte in deren Anbauländern werden thematisiert: so kann experimentiert werden, wie schwer eine Bananestaude oder ein voller Kaffeesack ist und wie die Ernte erfolgt. Aspekte wie Kinderarbeit und Kinderrechte werden dabei kindgerecht behandelt. Die Handlungswege werden analysiert und faire und regionale Handlungsalternativen vorstellt. In praktischen Kochkursen kann zudem der Verarbeitungsweg vom Rohstoff zum Produkt erfahren werden, so beispielsweise wie aus Kakao Schokolade wird.
Mit dem Angebot "Früchte der Tropen" können Grundschüler den Weg der Früchte vom Anbaugebiet bis auf den Küchentisch verfolgen und erfahren dabei fächerübergreifend, wie unsere Welt zusammenhängt. Dabei wird Fachwissen von den Schülern selbständig erarbeit, geforscht, dokumentiert, beobachtet und sortiert. In Rollen- und Erkundungsspielen, Rallyes und Stationenlernen erfolgt die Reflektion über unsere Welt. Durch Teilnahme am Angebot "Früchte der Tropen" sollen die Handlungs- und Gestaltungskompetenz der Schüler - und deren Familien - gefördert werden.
Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Konzepte "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und "Globales Lernen" statt.
Am 8. Oktober 2009, 14.30-17.30 Uhr, findet in der Botanikschule eine spezielle Fortbildung für Lehrkräfte statt. Anmeldungen können noch erfolgen unter http://www.fortbildung-regional.de/suchen/veranstaltungsdaten_anzeigen.php?pageID=cb&kurseid=23935&number=0&lisum=c6e8cdd7629bf7454571273a0b2856eb
oder per E-Mail unter botanikschule@yahoo.de
Eine Kooperation von:
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Zentraleinrichtung Freie Universität Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin, Tel. 030/838 50 100, E-Mail zebgbm@bgbm.org, www.botanischer-garten-berlin.de
Der Botanische Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem ist eine botanische Sammlungs- und Forschungseinrichtung mit Bildungsauftrag und eine der größten und bedeutendsten Einrichtungen ihrer Art weltweit.
Botanikschule: Pädagogische Beratungsstelle am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem
Eingang: Unter den Eichen 5, 12203 Berlin (S 1 Botanischer Garten, M 48 Botanischer Garten), Postanschrift: Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin, Tel. 030/831 54 71, Fax 030/832 02 067, E-Mail botanikschule@yahoo.de, www.botanikschule.de.vu
Die Botanikschule ist eine Fortbildungseinrichtung für LehrerInnen und ErzieherInnen und Lernort für die Berliner Schulen in den Bereichen Botanik, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Deutscher Entwicklungsdienst - Schulprogramm Berlin - Bildung trifft Entwicklung
Trautenaustraße 5, 10717 Berlin, Tel. 030/25 46 45 78 /-79, Fax 030/25 46 45 80,
E-Mail Lensing@ded.de und susanne.schneider@ded.de,
www.ded.de
Das Schulprogramm Berlin des Deutschen Entwicklungsdienstes bietet Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Veranstaltungen und Lehrerfortbildungen zu entwicklungspolitischen und interkulturellen Themen im Rahmen des Globalen Lernens an.
Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum. Globales Lernen in Berlin. (EPIZ)
Schillerstraße 59, 10627 Berlin (U Sophie-Charlotte-Platz), Tel. 030/692 64 18/-19,
Fax 030/692 64 19, E-Mail epiz@epiz-berlin.de, www.EPIZ-Berlin.de
Vielseitige Veranstaltungen mit Schulen zu Afrika, Asien, Lateinamerika und den Verbindungen dieser Kontinente zu Europa sowie eine spezialisierte Mediothek gehören zu den wichtigsten Aufgaben des EPIZ.
Kontakt zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem:
Gesche Hohlstein, Dipl. Biologin / Pressesprecherin, Tel. +49(0)30 838 50134, Fax: +49(0)30 838 50186, E-Mail: g.hohlstein@bgbm.org, http://www.botanischer-garten-berlin.de
http://www.bgbm.org/bgbm/pr/New/temp/Flyer_Fruechte_Tropen.pdf - zum Bildungsangebot
http://www.botanischer-garten-berlin.de - zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem
http://www.botanikschule.de.vu - zur Botanikschule
http://www.ded.de - zum Deutschen Entwicklungsdienst
http://www.EPIZ-Berlin.de - zum EPIZ
Kaffeepflanze im Botanischen Garten Berlin
I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
None
Kinder lernen global bei einer Veranstaltung des Deutschen Entwicklungsdienstes - Schulprogramm Berl ...
Deutscher Entwicklungsdienst - Schulprogramm Berlin
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Kaffeepflanze im Botanischen Garten Berlin
I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
None
Kinder lernen global bei einer Veranstaltung des Deutschen Entwicklungsdienstes - Schulprogramm Berl ...
Deutscher Entwicklungsdienst - Schulprogramm Berlin
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).