idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2009 14:26

Hubertus Schmoldt in den Nachrichten aus der Chemie: "Deutschland braucht Industrie, nicht Dienstleister"

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Die Zukunft des Standorts Deutschland liege in der Industrie, meint Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). "Die Realwirtschaft bleibt der wirtschaftliche Kern." In der Oktoberausgabe der "Nachrichten aus der Chemie" spricht er über Vor- und Nachteile des Standorts Deutschland, über das Scheitern des Gesetzes zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid und warum Gewerkschaftsarbeit auf europäischer Ebene ganz anders funktioniert als in Deutschland.

    Auch wenn die Lohnkosten höher sind - der Standort Deutschland lohne sich, meint Hubertus Schmoldt: Produzierende Unternehmen und Abnehmer sind örtlich dicht beieinander, und aus dieser Nähe entwickeln sich Know-how und Erfindungen. Damit ist Deutschland für den Industriesektor bestens aufgestellt. Eher kritisch sieht Schmoldt die Versuche, Deutschland zu einem reinen Dienstleistungsanbieter zu wandeln, denn "am Beispiel England kann man doch belegen, was es für ein Fehler war, sich der industriellen Bereiche zu entledigen."

    Schmoldt bemängelt die Tradition in Deutschland "mögliche und unmögliche Risiken sehr ausführlich zu beschreiben". Dabei werden die Chancen weniger gesehen. Als Beispiele führt der Vorsitzende der IG BCE die rote und grüne Gentechnik an. Für das Scheitern des Gesetzes zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid hat Schmoldt "kein Verständnis": Mit Kohle als weltweit größter Energieressource hätte Deutschland bei der Entwicklung dieser Technik Pionierarbeit leisten können.

    Weitere Themen im Gespräch mit Hubertus Schmoldt: Wie sich in anderen europäischen Ländern mehrere Gewerkschaften pro Branche zu einigen versuchen, was das Bachelor-/Masterstudium noch besser machen könnte und warum die IG BCE auf das konfliktfreie Konsensprinzip setzt. Weiteres ist im Oktoberheft der Nachrichten aus der Chemie nachzulesen. Eine PDF-Datei mit dem ausführlichen Interview finden Sie auf den Internetseiten der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

    Nahezu 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den "Nachrichten aus der Chemie" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de/nachrichten "Nachrichten aus der Chemie"
    http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/down/unvbei.htm Das ausführliche Interview der "Nachrichten aus der Chemie" mit Hubertus Schmoldt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Energie, Geowissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).