Experten fordern mehr Sicherheit auf dem Meer
Berlin, 08. Oktober 2009. Brauchen wir den Einsatz privater Sicherheitsdienste zum Schutz vor Piraterie und maritimem Terrorismus? Dieses Thema diskutierten am 6. Oktober 2009 namhafte Sicherheitsexperten in einem Workshop in Berlin. Die Veranstaltung wurde vom Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) der Deutschen Universität für Weiterbildung in Kooperation mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) durchgeführt.
"Die Überfälle von Piraten auf Fracht- und Privatschiffe nehmen weltweit zu", sagt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Direktor des FORSI. Allein vor der Küste Somalias hat sich die Zahl der Übergriffe durch Seeräuber in den ersten drei Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzehnfacht. "Nicht nur für Reedereien stellt sich die Frage, wie sie ihre Schiffe und Besatzungen vor Piraten schützen können", sagt Stober. "Auch Regierungen und Wissenschaft müssen sich mit den Sicherheitsfragen auf See verstärkt auseinandersetzen." Im Workshop erörterten deshalb Vertreter aus Bundesbehörden, Reedereiverbänden, privaten Sicherheitsunternehmen, Militär und Wissenschaft den aktuellen Handlungsbedarf. "Die Tagung hat gezeigt, dass sich die Piraterie als Wirtschaftsfaktor höchstwahrscheinlich verfestigen wird, um lokale Wirtschaftskreisläufe zu finanzieren", resümiert Stober. "Um das zu vermeiden, bedarf es einer neuen Strategie zum Schutz vor Piraterie. Hierbei müssen private und staatliche Sicherheitsressourcen stärker ineinandergreifen."
Forschung und Studium für die Sicherheit
FORSI ist deutschlandweit das einzige Institut, das die private Sicherheit erforscht. Seit Juni 2009 ist das Forschungsinstitut an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin angesiedelt. Gegründet wurde es im Jahr 1999 mit Drittmitteln aus der Wirtschaft. Neben rechtswissenschaftlichen Aspekten beziehen die Wissenschaftler Ergebnisse der Betriebswirtschaft und der Sozialwissenschaften, aber auch ethische Ansätze in die Forschung ein. Das Institut berät außerdem Unternehmen und Politik bei konkreten Fragestellungen. Im Herbst 2009 startet die DUW zudem erstmals den Masterstudiengang "Compliance". Das Fernstudium richtet sich an Beschäftigte aller Branchen, die in ihren Unternehmen mit Regelkonformität zu tun haben. Interessierte können sich noch bis Mitte Oktober für den Masterstudiengang "Compliance" anmelden. In jedem Quartal beginnen zudem neue Kurse. Weitere Informationen zu Studienprogramm und Anmeldeverfahren finden sich unter http://www.duw-berlin.de.
Über die Deutsche Universität für Weiterbildung
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikats¬programme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public Private Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).