idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2009 14:14

Hochschule Wismar begrüßt Präsidenten der Global Entrepreneurship Week

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

    Positive Signale von allen Kontinenten erreichen noch immer und schon wieder die deutsche Koordinierungsstelle der "Global Entrepreneurship Week 2009" an der Hochschule Wismar. Allein in Deutschland werden über 200 Schulen, Hochschulen, renommierte Firmen, Verbände und Initiativen in diesem Jahr als Akteure der weltumspannenden einwöchigen Großaktion vom 16. bis 22. November 2009 zehntausende Jugendlichen begeistern. Um die Initiatoren und Partner des riesigen Ereignisses zu unterstützen, war am 5. Oktober 2009 der Präsident der Global Entrepreneurship Week, Mr. Jonathan Ortmans, USA, persönlich nach Berlin gereist.

    Nach einem Gespräch mit Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie traf sich der Präsident auf dem Campus der Technischen Universität Berlin mit Vertretern der Hochschule Wismar, welche der deutsche Koordinator ist. In einer ergreifenden Rede spornte er die anwesenden Partner der Week Deutschlands an, noch mehr Engagement zur Förderung des jungen Unternehmergeistes an den Tag zu legen.

    Organisatoren und Teilnehmer nennen die Global Entrepreneurship Week zumeist kurz und liebevoll "die Week", natürlich englisch ausgesprochen, weil es ein weltweites Großereignis ist. Auf der bundesweiten Web-Plattform der Week "www.week-deutschland.de" finden Interessierte alle Informationen rund um die Aktionswoche, können sich als Partner kostenfrei registrieren und ihr Event im Veranstaltungskalender platzieren. Zum anderen finden die jungen Menschen hier wichtige Anregungen und Beispiele, wie man Kreativität, Eigeninitiative und Erfindergeist umsetzen kann.

    Auf der ganzen Welt findet die Global Entrepreneurship Week in diesem Jahr vom 16. bis 22. November statt. In Deutschland hat der Bundeswirtschaftsminister, Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg, seine Schirmherrschaft erneuert. Am vergangenen Montag, dem 5. Oktober 2009, besuchte der Präsident der Week, Jonathan Ortmanns (USA), auf einem bundesweiten Partnertreffen in Berlin deutsche Akteure, um ihnen für ihr bisheriges Engagement zu danken und sie für die kommenden Aufgaben zu stärken. Viele der insgesamt 80 Partnerländer wird er noch besuchen, bevor die Week selbst wieder Millionen von jungen Menschen aus der ganzen Welt für mehr Engagement im persönlichen und beruflichen Leben begeistert.

    Die Grundlage der Global Entrepreneurship Week ist Ausdruck unternehmerischen Denkens und Handelns, welches neben den wirtschaftlichen Aspekten auch die soziale und ethische Verantwortung des Unternehmers in den Vordergrund stellt. Die Week trägt diese Aspekte in die politische und gesellschaftliche Stimmungslandschaft und trägt zur weiteren Entwicklung unternehmerischen Klimas bei.

    Wer an dem Großereignis teilnimmt, investiert in die Zukunft. Mit dieser Initiative wird eine wesentliche Grundlage für künftige Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmer gelegt. Der Wirtschaft wird ein hoch motiviertes Humanpotential geliefert, das den Herausforderungen der globalisierten Welt gewachsen ist.

    Auf der Webseite der Week www.week-deutschland.de ist neben zahlreichen Bildern aus dem vergangenen Jahr auch der Trailer für die diesjährige Veranstaltung bereitgestellt.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Regina Krause, Tel.: (03841) 75 82 290 bzw. E-Mail: info@week-deutschland.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).