idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2009 15:40

Berliner Mediziner forschen im Weltall

Kerstin Endele GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Jubiläumsjahr an der Charité beginnt auf der Raumstation ISS

    Zum Auftakt der Jubiläums-Feierlichkeiten anlässlich ihres 300. Geburtstages begibt sich die Charité - Universitätsmedizin Berlin in den Weltraum. Prof. Karl Max Einhäupl, der Vorstandsvorsitzende der Charité, spricht während des Eröffnungsabends am Donnerstag, den 15. Oktober, in einer Liveschaltung direkt mit den Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Anlass ist ein Experiment, das die Forscher an Bord der ISS am gleichen Tag durchführen: Sie erproben das an der Charité unter Federführung von Prof. Hanns-Christian Gunga, dem Sprecher des Zentrums für Weltraummedizin am Campus Benjamin Franklin, entwickelte "Thermolab". Dieses Gerät soll auf der Erde in absehbarer Zeit bei medizinisch notwendigen Dauermessungen das herkömmliche Fieberthermometer ersetzen. "Auf der ISS interessiert uns, wie sich die Körpertemperatur unter den besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit entwickelt", erklärt Prof. Gunga.

    Sehr viel erdverbundener zeigt sich die Charité in einer Vielzahl weiterer Jubiläums¬veranstaltungen während der kommenden zwölf Monate. "Wir möchten uns als exzellente Forschungsstätte präsentieren, aber auch als in Berlin verwurzelte Institution, die nach 300 Jahren aus der Stadt nicht mehr wegzudenken ist", sagt Prof. Einhäupl. Den Wissenschaftlern des Universitätsklinikums ist es gelungen, während des Jubiläumsjahres zahlreiche Kongresse von Weltformat in die Stadt zu holen. Den Anfang macht der 9. Weltkongress für Perinatalmedizin, zu dem vom 24. bis 28. Oktober rund 2000 Geburtsmediziner erwartet werden.

    Unter dem Motto "Lernen für die Medizin von Morgen", diskutieren am 29. November Studierende, Wissenschaftler sowie prominente Gäste aus Politik und Medien über die künftige Rolle von Ärztinnen und Ärzten in der Gesellschaft. Anschließend wird zum ersten Mal der Preis für gute Lehre an der Charité verliehen. Wissenschaftssenator Prof. Jürgen Zöllner ist Schirmherr der Veranstaltung.

    Im Sommer 2010 können interessierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe auf "Zeitreise" gehen und ihre Seminararbeit aus einem Katalog von 25 Themen mit historischem oder naturwissenschaftlichem Bezug zur Charité auswählen. Die besten Arbeiten werden prämiert. Zeitzeugen, die an der Charité das Ende der DDR erlebt haben, kommen im September in einer umfangreichen Ausstellung im Berliner Abgeordnetenhaus zu Wort. Sie zeigt unterschiedliche Arbeits- und Lebenserfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im politischen Kontext der geteilten Stadt, der Wiedervereinigung und in den Jahren der Charité-Erneuerung.

    Die Jubiläums-Festwoche vom 6. bis 15. Oktober 2010 steht zum Abschluss ganz im Zeichen von Forschung, Krankenversorgung und Lehre. Hochkarätige Kongresse, Tagungen und Symposien führen noch einmal Wissenschaftler, Pflegende und Studierende aus aller Welt zusammen. Am 9. Oktober präsentieren sich sämtliche Kliniken und Institute der Charité an einem "Tag der Offenen Tür" den Berlinerinnen und Berlinern.

    Kontakt:
    Reiner Felsberg
    Charité 300
    t: +49 30 450 570 535

    Prof. Hanns-Christian Gunga
    Zentrum für Weltraummedizin
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 8445 16 56


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Politik
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).