Die Hochschule Esslingen ist nach Ansicht eines Expertenteams des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in zwei Studiengängen vorbildhaft für Bachelor und Master in ganz Deutschland. Sowohl der Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik als auch der Master-Studiengang Automotive Systems (ASM) sind demnach so mustergültig aufgebaut, dass sie bundesweit als Basis der Lerninhalte gelten werden.
In dem Leitfaden, den das Expertenteam zurzeit erarbeitet, wird die Hochschule Esslingen somit in allen technischen Bachelor-Studiengängen und ingenieurwissenschaftlichen Master-Studiengängen die Bildungsstandards vorgeben. "Es ist sehr erfreulich, dass die Hochschule Esslingen in diesen Bereichen die Maßstäbe setzt", sagt Prof. Christof Wolfmaier, Dekan der Fakultät Fahrzeugtechnik. "Nur in Baden-Württemberg sind das auf diesem Feld bereits 128 Studiengänge mit Abschluss Bachelor und etwa 80 technische Studiengänge mit dem Abschluss Master. Wir sind zukünftig für mehr als 1000 Studiengänge in Deutschland ein Vorbild", ergänzt Prof. Werner Klement, Studiendekan der Fakultät Fahrzeugtechnik an der Hochschule Esslingen.
Die vorbildhaften Studiengänge an der Hochschule Esslingen haben laut Expertenteam die ideale Vergabe von Credits für Grundlagen, für technische Fächer, für soziale Kompetenz und für Projektarbeit, also die Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) und die personale Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz).
Das Expertenteam des BMBF will in dem Leitfaden den europäischen Qualifikationsrahmen ins Deutsche "übersetzen". Erstmals wird somit ein umfassendes, bildungsbereichsübergreifendes Profil der in Deutschland erworbenen Kompetenzen vorgelegt. Das deutsche Bildungssystem ist dafür in acht Qualifikationsstufen eingeteilt worden. Für das Erreichen der Stufen sechs und sieben (Bachelor- und Masterabschluss) sind demnach die Kompetenzen, wie sie an der Hochschule Esslingen vermittelt werden, notwendig.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).