idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2009 11:51

Brandneu im ZFH Verbund: MBA BWL

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Neues Fernstudium startet an der FH Ludwigshafen

    Ludwigshafen/Koblenz, 14. Oktober 2009 - Weiterbildung ist gefragt wie nie zuvor -lebensbegleitendes Lernen gewinnt für den Einzelnen aber auch für ganze Volkswirtschaften an Bedeutung. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten entwickelt sich ein stärkeres Bildungsbewusstsein, denn je höher die Qualifizierung, desto besser sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dies gilt insbesondere für die Übernahme von Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management. Hier setzt der neue Fernstudiengang MBA Betriebswirtschaftslehre an, der gerade in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) an der FH Ludwigshafen startete.

    Aufbaustudium für Betriebswirte
    Der neue Fernstudiengang MBA BWL, den die Akkreditierungsagentur AQAS erfolgreich akkreditiert hat, richtet sich an Interessenten, die bereits ein betriebswirtschaftliches Erststudium mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss absolviert haben und jetzt ihre Kenntnisse zur Übernahme von Führungsaufgaben vertiefen möchten. Der postgraduale Aufbaustudiengang umfasst Themenbereiche wie Existenzgründung, Controlling, Logistik, Marketing sowie die Sozialkompetenz. Das Fernstudium bildet auf wissenschaftlichem Niveau weiter und ist praxisorientiert ausgerichtet. Dies erfolgt in enger Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen. Das Studium ist auf fünf Semester Regelstudienzeit ausgelegt. Zulassungsvoraussetzung ist neben einem abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Studium eine zweijährige Berufspraxis. Berufserfahrene mit 5-jähriger Berufspraxis in einschlägigen Führungspositionen können über eine Eignungsprüfung ebenfalls zum Studium zugelassen werden.

    Karrierefaktor MBA-Abschluss
    Ein MBA-Abschluss gilt als Eintrittskarte in die Leitungsebene von Unternehmen. Er ist eine im Handel, in der Industrie und im Dienstleistungssektor angesehene Zusatzqualifikation. Per Fernstudium erworben, beweist er darüber hinaus ein hohes Maß an Disziplin, Organisationsgeschick, Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit. Die Absolventen dieses MBA-Fernstudiums haben beste Berufsaussichten: sie sind durch ihre akademische Vorbildung und berufliche Praxis schon qualifiziert, sie können die neuen Studieninhalte durch ihre studienbegleitende Berufstätigkeit intensiv reflektieren, eine breite Differenzierung der Schwerpunktgebiete im Hauptstudium erlaubt ihnen Studieninhalte ihren beruflichen Anforderungen anzupassen, und sie erwerben Sozialkompetenz, die das Studium vermittelt.
    Der international anerkannte MBA-Titel eröffnet den Absolventen zudem einen Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern und berechtigt zur Promotion.

    Blended Learning: Die richtige Mischung machts
    Das Fernstudium entspricht dem didaktischen Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Die Studierenden erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Auf der Lernplattform stehen neben der Bereitstellung von Lehrinhalten im PDF-, HTML- und MP 3-Format auch themenbezogene Foren, eine Chat-Umgebung sowie modular aufgebaute Test-Tools zur Verfügung. Die abwechslungsreiche Gestaltung des Selbststudiums trägt erheblich zur Motivation bei.
    E-Learning, so ist man sich heute einig, ist zur Unterstützung im Lernprozess durchaus sinnvoll. Doch kann es traditionelle Bildungsformen nicht vollständig ersetzen. Aus diesem Grund gehören zu allen Fernstudiengängen der ZFH Präsenzangebote, die das Studienkonzept ergänzen. Pro Semester sind dies ca. 3-4 Präsenzwochenenden zur Vertiefung und Anwendung des selbsterworbenen Wissens sowie zur Klärung offener Fragen.

    Weitere Informationen unter : http://www.zfh.de

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperiert die ZFH mit den 13 Fach¬hochschulen der drei Bundesländer sowie länderübergreifend mit Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Das Studienrepertoire im ZFH-Fernstudienverbund umfasst mehr als 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Gesamtsstudium oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Das erfahrene Team der ZFH unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung der Fernstudiengänge sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die ZFH ist für die Pflege und Distribution des Studienmaterials verantwortlich und berät Interessenten rund um das Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).