IAT veranstaltet Abschlusskonferenz zum EU-Projekt "CURE" in Brüssel
Wie beeinflussen regionale und kulturelle Besonderheiten die Konkurrenz- und Inno-vationsfähigkeit im globalen Wettbewerb? Wie wirken Unternehmens- und Regionalkulturen aufeinander und wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Diesen Fragen ist ein internationales Team von Wissenschaftlern im Rahmen des dreijährigen europäischen Forschungsprojektes "Corporate Culture and Regional Embeddness" (CURE) aus interdisziplinären Blickwinkeln nachgegangen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden am 3. Dezember 2009 auf einer internationalen Konferenz in Brüssel vorgestellt.
Für "CURE" haben unter Federführung des Instituts Arbeit und Technik (IAT / Fachhochschule Gelsenkirchen) Forscher aus sechs Partnerinstituten über 210 Unternehmen in sieben europäischen Regionen (Ostwestfalen-Lippe, Wales/UK, Györ/Ungarn, Steiermark/Österreich, Basel/Schweiz, Südost Brandenburg, Südost Niederlande) befragt und 21 vertiefende Studien zum Zusammenhang zwischen regionaler Kultur und Unternehmenskultur durchgeführt. Ein Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt war die These, dass Akteure die regionalen Besonderheiten als Stärken erkennen und weiterentwickeln und eben nicht - wie in der Praxis so häufig - den jeweiligen Moden, Best Practice oder generellen Trends hinterherlaufen.
Trends, Optionen wie auch Engpässe des kulturellen gegenseitigen Einflusses wurden im Rahmen des Projektes ermittelt. Daraus folgend werden auf der Konferenz Politikempfehlungen formuliert, wie die regionale Standortgestaltung von Seiten der Politik (EU, Bund, Land, Städte und Kreise), Unternehmen, Institutionen und der Verwaltung unterstützt werden kann.
Weitere Informationen: www.cure-project.eu
Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Dr. Stefan Gärtner, Tel. : 0209/1707-164, E-Mail: gaertner@iat.eu; PD Dr. Dieter Rehfeld, Tel.: 0209/1707-268, E-Mail: rehfeld@iat.eu , Alexandra David, Tel.: 0209/1707-171, E-Mail: david@iat.eu
Institut Arbeit und Technik
der Fachhochschule Gelsenkirchen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Braczko
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49-209/1707-176
Fax: +49-209/1707-110
E-Mail: braczko@iat.eu
info@iat.eu
http://www.iat.eu
http://www.iat.eu
http://www.cure-project.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).