idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2009 08:55

Kunststoffabfälle als Rohstoffe: Fächerübergreifende Tagung in Osnabrück

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Angesichts einer wachsenden Nachfrage nach Rohstoffen, steigender Weltmarktpreise und einer zunehmend auf Ressourceneffizienz ausgerichteten Politik sind Abfälle Rohstoffe. Schon 2007 wurden Kunststoffabfälle zu über 95 Prozent genutzt. Fachleute sehen bislang nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten, um sie noch wirkungsvoller zu verwerten und zukunfts- wie wettbewerbsfähig zu nutzen.

    Als Haupthinderungsgründe vor allem mit Blick auf die Beteiligung kleiner und mittelständischer Unternehmen identifizieren sie mangelnde Informationen zur Bewertung wie zu Kenntnissen der Bedürfnisse und Möglichkeiten in Frage kommender Marktpartner, aber auch fehlende Aufbereitungstechnologien. Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte fächerübergreifende Tagung "Ressourcen ökoeffizient nutzen"

    am 23. November
    von 10.30 bis 16 Uhr
    im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK)
    der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU),
    An der Bornau 2, 49090 Osnabrück,

    soll einen Informations- und Wissensaustausch hierzu fördern. Ziel der Veranstaltung ist es, vor allem klein- und mittelständische Betriebe der Abfallwirtschaft zu vernetzen, um weitere zukunftsfähige Nutzungsmöglichkeiten von Kunststoffabfällen anzustoßen. Sie wird veranstaltet von tecpol - Technologieentwicklungs GmbH für ökoeffiziente Polymerverwertung in Kooperation mit den Umweltministerien der Bundesländer Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. Die Tagung richtet sich an Entscheidungsträger insbesondere auch aus klein- und mittelständischen Unternehmen wie Abfallbesitzer, Technologieanbieter, Planer, Fachleute mit Bewertungskompetenz im Abfallmanagement, an Vertreter der Verwertungswirtschaft, Politik und Vollzugsbehörden auf Bundes- und Landesebene sowie an Interessierte aus anderen europäischen Ländern. Die Tagungssprache ist Deutsch. Wir laden Sie herzlich dazu ein.


    Weitere Informationen:

    http://www.dbu.de/550artikel29332_135.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).