idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2009 10:30

Ringvorlesung zum Thema Familienunternehmensforschung

Kay Gropp Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) holt hochkarätige Wissenschaftler an die Universität Witten/Herdecke

    Dem Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke ist es gelungen, einen Kreis renommierter internationaler Forscherinnen und Forscher für eine Vorlesungsreihe im Wintersemester 2009/2010 zu gewinnen.

    Die Familienunternehmensforschung führt zu hochkomplexen Fragestellungen, die häufig das Zusammenspiel verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen verlangen. Dabei bewegt sich gerade die Familienunternehmensforschung in einem "Relevanz-Genauigkeits-Paradox": Forschung, die strengen Regeln folgt und exakte, hieb- und stichfeste Daten hervorbringt, ist meist nur für einen kleinen Forscherkreis interessant. Forschung hingegen, die demgegenüber auf Relevanz abzielt, bringt eher weiche, oft qualitative Daten hervor und ist damit zwar sehr praxisbezogen, in wissenschaftlicher Hinsicht aber zu ungenau. Unter dem Motto "Familienunternehmensforschung zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und unternehmerischer Relevanz" soll die insgesamt sechs Vorträge umfassende Veranstaltungsreihe einen Einblick in die Bandbreite der weltweiten Forschung im Bereich der Familienunternehmen verschaffen und dabei zeigen, dass der beschriebene Zwiespalt zwischen Strenge und Relevanz nicht zwangsläufig sein muss.

    Die Vorträge, die in Englisch bzw. Deutsch abgehalten werden, befassen sich unter anderem mit Themen wie "Familienunternehmen in Europa: Herausforderungen der Zukunft und Handlungsfelder für die Politik", "Family Wars - Familienkriege" und "Emotionaler Wert - Unternehmenswert jenseits von finanziellen Größen". Eingeladen sind führende Forscherinnen und Forscher aus Spanien, Österreich, Großbritannien, Schweden und der Schweiz.

    Zu der Ringvorlesung "Familienunternehmensforschung zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und unternehmerischer Relevanz" ist nicht nur Fachpublikum, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Die Veranstaltungen finden in den Räumen der Universität Witten/Herdecke statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Prof. Dr. Rosa von der Universität Edinburgh wird die Vorlesungsreihe am 28. Oktober 2009 um 18.00 Uhr eröffnen.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Bereits bei der Institutsgründung 1998 wurde das Fundament der konsequent interdisziplinären Ausrichtung des WIFU gelegt: drei Lehrstühle - Betriebswirtschaftslehre, Psychologie / Soziologie und Rechtswissenschaften - bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger - ein exklusiver Kreis von über 40 Familienunternehmen - dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Das WIFU nutzt diese europaweit einzigartigen Voraussetzungen, um Forschung und Lehre über diese besondere Organisationsform konsequent voranzutreiben und innovative Problemlösungsansätze zu erarbeiten. Mit aktuell sieben Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über elf Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.

    Weitere Informationen erhalten Sie von Kirsten Georg (kirsten.georg@uni-wh.de; 02302-926-506) oder von Dr. Tom A. Rüsen (tom.ruesen@uni-wh.de; 02302-926-519).

    Die Veranstaltungstermine im Überblick:

    Mittwoch, 28.10.2009
    Portfolio entrepreneurship and its implication for family business strategy
    Prof. Dr. Peter Rosa, George David Chair of Entrepreneurship and Family Business,
    The University of Edinburgh, Great Britain

    Mittwoch, 18.11.2009
    Entrepreneurial families and family firms
    Prof. Dr. Leif Melin, Professor of Strategy and Organization and Hamrin Chair of Family Business Studies, Center for Family Enterprise and Ownership, Jönköping International Business School, Jönköping, Sweden

    Mittwoch, 02.12.2009
    Familienunternehmen in Europa: Herausforderungen der Zukunft und Handlungsfelder für die Politik
    Mag. Irene Mandl, Research Manager bei der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Studie der KMU Forschung Austria), Wien, Austria

    Donnerstag, 10.12.2009
    Family business models
    Prof. Dr. Alberto Gimeno, ESADE, Barcelona, Spain, and permanent Visiting Professor at the WIFU

    Mittwoch, 27.01.2010
    Family wars
    Prof. Dr. Nigel Nicholson, Chair of Organisational Behaviour at London Business School, Great Britain

    Mittwoch, 03.02.2010
    Emotionaler Wert - Unternehmenswert jenseits von finanziellen Größen
    Dr. Thomas Zellweger, Managing Director, Center for Family Business University of St. Gallen, Switzerland


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).