idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2009 17:34

Demokratisch, parlamentarisch, gut?

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Ist unsere Demokratie den gegenwärtigen Herausforderungen gewachsen? Dieser Frage geht das Colloquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT in diesem Wintersemester nach. Den Eröffnungsvortrag am Donnerstag, 29. Oktober, 18.00 Uhr hält Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme, Emeritus für Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er spricht über Parlamentarische Demokratie, Politikverdrossenheit und Demokratiereform. Veranstaltungsort ist der NTI-Hörsaal, Gebäude 30.10, Engesserstraße 5.

    Die Vortragsreihe ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Wissenschaftsjahres 2009, in dem Karlsruhe der "Treffpunkt der Wissenschaft - Herausforderung Demokratie" ist. Die bundesweit zehn Treffpunkte der Wissenschaft werden von der Robert Bosch Stiftung gefördert und in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag realisiert. Weitere Informationen hierzu im Internet unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.
    Das deutsche Grundgesetz wird 60 Jahre nach dessen Verkündung als Basis der Demokratie und Hort der Freiheit verstanden. Angesichts der etwa fünfzig Änderungen, wie etwa beim Asylrecht, in Zusammenhang mit der Europäischen Union und bei Regelungen der Deutschen Einheit, zeigt sich das Grundgesetz als überaus anpassungsfähig. Aber wie steht es um die Zukunft? Vor dem Hintergrund der Revolution der 68er und des 20jährigen Jubiläums des Mauerfalls befasst sich das Colloquium Fundamentale mit aktuellen Herausforderungen der Demokratie in Zeiten der Globalisierung: Wirtschaftskrise und Ökologie, Bildung und Chancengleichheit, Diaspora und Global Politics, Moderne Kriminalität und Extremismus, Rechtslage der Neuen Medien und Sicherheitspolitik werden einige der zu erörternden Schwerpunkte sein. Fragen nach dem Grundkonsens der Gesellschaft und dem Selbstverständnis unserer Demokratie sind die Leitgedanken der Reihe. Gefragt wir auch nach der Zukunft der Europäischen Union. Übernimmt die EU die Funktion eines Friedensgaranten und Gewährleisters von großräumigen Handelsbeziehungen, Wirtschaftsstrukturen und Kulturwerten, so liegt die Frage nahe, was dies für die Identität, die Verantwortungsbereitschaft und für die Verhaltensweisen unseres demokratischen Zusammenlebens bedeutet.

    Der erste Referent der Reihe, Klaus von Beyme, promovierte und habilitierte an der Universität Heidelberg nach seinem Studium der Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie und Kunstgeschichte in Heidelberg, München und Paris. Von 1967 bis 1973 war er Professor für Politikwissenschaft in Tübingen und erhielt 1972 einen Ruf an die Universität Frankfurt am Main. Von 1974 bis 1999 war er Professor für Politikwissenschaft in Heidelberg. Er war und ist Mitglied verschiedener Vereinigungen, unter anderem des Research Council am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, des Kuratoriums am Wissenschaftszentrum Berlin, des Vorstandes der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern, des Beirats am Wissenschaftskolleg in Berlin und der Akademie Berlin-Brandenburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Vergleichende Systemforschung (Ost- und Westeuropa), Politische Theorie, Policy-Analyse zu den Themen Kulturpolitik, Kunst und Politik sowie Wohnungsbau- und Städtebaupolitik.

    Weitere Termine und Referenten der Veranstaltungsreihe sind:

    05.11.2009 - 20 Jahre Mauerfall - Was hat sich verändert?
    Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums,
    DDR-Bürgerrechtlerin und Malerin

    12.11.2009 - Die Revolution der 68er - Was war links?
    Filmvorführung mit anschließender Diskussion
    Andreas Christoph Schmidt, Regisseur und Drehbuchautor
    Dr. Wolfgang Kraushaar, Politikwissenschaftler, Hamburger Institut
    für Sozialforschung Prof. Dr. Klaus Meschkat, Emeritus der Soziologie, Leibniz Universität Hannover

    10.12.2009 - Demokratie - Integration - Bildung:
    Was ging schief, was ist zu tun?
    Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Lehrstuhlinhaber für Politische Systeme
    und Systemvergleich, Technische Universität Dresden

    17.12.2009 - Extremismus und Sicherheitspolitik:
    Zusammenhänge und Widersprüche?
    Kay Nehm, Generalbundesanwalt a.D.

    14.01.2010 - Streitgespräch: EU-Verfassung und Grundgesetz:
    Auf dem Weg zum Bundesstaat oder zum Staatenbund?
    Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat, Emeritus für Öffentliches
    Recht, Völker- und Europarecht, Humboldt-Universität Berlin
    Prof. Dr. Dietrich Murswiek, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Öffentliches Recht, Albert-Ludwig-Universität Freiburg

    21.01.2010 - Finanzkrise: Ursachen und Folgen?
    Gerhard Stratthaus, Finanzminister a.D. von Baden-Württemberg,
    Mitglied des Leitungsausschusses der Finanzmarktstabilisierungsanstalt, Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg

    28.01.2010 - Podiumsdiskussion: Europäische Demokratie(n) oder Demokratisierung Europas?
    Mit namenhaften Vertretern aus Politik, Wissenschaft
    und den Medienlloqu
    ium Fundamentale WS 09/10
    Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg ist für einen Vortrag angefragt.

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu .

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verbindet die Aufgaben Forschung - Lehre - Innovation in einem Wissensdreieck.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Die Fotos steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter:
    pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

    Weiterer Kontakt:

    Sigrid Heneka-Peters
    ZAK | Zentrum für Angewandte
    Kulturwissenschaft und
    Studium Generale
    Tel.: 49 721 608-8027
    E-Mail: s.heneka-peters@zak.kit.edu


    Bilder

    Das Volk redet - wird es vom großen "parleur", dem Parlamentsvertreter richtig  verstanden?
    Das Volk redet - wird es vom großen "parleur", dem Parlamentsvertreter richtig verstanden?
    (Illustration: Cécile Noel)
    None

    Professor Klaus von Beyme
    Professor Klaus von Beyme
    (Foto: privat)
    None


    Anhang
    attachment icon Demokratisch, parlamentarisch, gut?

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Das Volk redet - wird es vom großen "parleur", dem Parlamentsvertreter richtig verstanden?


    Zum Download

    x

    Professor Klaus von Beyme


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).