Wissenschaftliche Weiterbildung mit Praxisbezug
an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW)
Berlin, 22. Oktober 2009. Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) nahm Anfang Oktober 2009 ihren Lehrbetrieb auf. Die DUW startete zunächst mit zwei Masterstudiengängen in den Fachrichtungen Compliance (M. A.), Bildungs- und Kompetenzmanagement (M. A.) und 8 Management- und Zertifikatsprogrammen, darunter das Studium Generale Professional sowie die Studienangebote General Management und Personal Skills. Der Masterstudiengang Drug Research and Management (M. Sc.) sowie weitere Management- und Zertifikatsprogramme starten im Januar 2010.
Alle berufsbegleitenden Masterstudiengänge sowie Management- und Zertifikatsprogramme der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) vermitteln berufstätigen Weiterbildungsinteressierten fachlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte und bereichsübergreifende Kompetenzen, die vor fünf Jahren in kaum einem universitären Curriculum zu finden waren, sich jedoch heute als markt- und erfolgsentscheidend erweisen.
Weiterbildungsuniversität für Berufstätige
Mit der am 11. September 2009 im Beisein von Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan und Bildungssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner feierlich eröffneten Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) schließt sich eine Lücke auf dem bisherigen Bildungsmarkt in Deutschland. Die DUW ist die erste private staatlich anerkannte Weiterbildungsuniversität in Deutschland.
Das Lehr- und Forschungsprofil der DUW fokussiert die Bereiche, in denen sich gesellschaftliche und arbeitsmarktrelevante Veränderungen zurzeit am schnellsten vollziehen: Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation. In diesen vier Departments bietet die DUW berufsbegleitende Programme an, forscht und betreibt den kontinuierlichen Austausch mit der Arbeits- und Unternehmenswirklichkeit.
Als Universität mit spezieller Ausrichtung auf das Leitbild des reflektierenden Praktikers greift die DUW die Bedürfnisse von berufstätigen Weiterbildungsinteressierten auf. "Dies schlägt sich auf zwei Ebenen nieder: Die erste Ebene ist die inhaltliche, hochschul-didaktische Ebene. Alle Curricula orientieren sich am Leitbild des reflektierenden Praktikers. Dies bedeutet, dass berufliche Erfahrung und wissenschaftliche Auseinandersetzung sich permanent aufeinander beziehen. Weiterbildung an der DUW - und das ist die zweite, organisatorische Ebene - bedeutet konkret: Arbeiten während des Studiums und Studieren während des Arbeitens.", so die DUW-Präsidentin, Prof. Dr. Ada Pellert.
Auf die Bedürfnisse von Berufstätigen sind daher das Studienmodell und die Studieninhalte genau zugeschnitten. Das flexible Blended-Learning-Studienmodell und die individuelle Betreuung ermöglichen es, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Die Studierenden können im eigenen Lerntempo und ortsungebunden ihr Studium absolvieren - in einer Kombination aus Selbststudium, Online-Lerneinheiten und Präsenzseminaren in Berlin sowie einem Field-Trip im jeweiligen Praxisfeld in Deutschland oder wahlweise im Ausland.
Mit der DUW zum Erfolg
Von ihren ersten Erfahrungen mit dem Studienangebot der DUW berichtete Carmen Aringer, Trainerin und Personalentwicklerin bei der REWE Group. Sie hatte im August 2009 am Shadowing-Programm der Berliner Weiterbildungsuniversität teilgenommen und einen Tag lang Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied für den Bereich Bildung der Bertelsmann Stiftung, begleitet. "Mit dem Shadowing-Programm der DUW bekam ich die Gelegenheit, äußerst lohnende Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweise einer Top-Führungskraft zu nehmen und die unterschiedlichen Dimensionen von Führungskultur, Kommunikation und Entscheidungsverhalten kennen zu lernen", zeigte sich Aringer beeindruckt. Seit Oktober 2009 studiert Carmen Aringer an der Deutschen Universität für Weiterbildung im Masterstudiengang Bildungs- und Kompetenzmanagement.
Wer ab Anfang Januar 2010 sein Studium in einem der Masterstudiengänge, Management- oder Zertifikatsprogramme der Deutschen Universität für Weiterbildung aufnehmen möchte, kann sich bis Ende Dezember 2009 bewerben. Darüber hinaus werden Bewerbungen für die quartalsweise beginnenden Studienprogramme fortlaufend entgegen genommen.
Studienangebote der DUW im Überblick:
Masterstudiengänge:
- Compliance (Master of Arts)
- Bildungs- und Kompetenzmanagement (Master of Arts)
- Drug Research and Management (Master of Science)
Management- und Zertifikatsprogramme:
- Change Management
- Unternehmensführung & Controlling
- Projektmanagement & Praxistransfer
- Wissensmanagement
- Führungskompetenz
- Interkulturelle Kommunikation
- Studium Generale Professional
- General Management
- Personal Skills
- Tax Compliance
- Personalcompliance
- Bildungscontrolling
- Organisations- und Personalentwicklung
- Clinical Research & Regulatory Affairs
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public Private Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Hauptgebäude der Deutschen Universität für Weiterbildung
Quelle: DUW / Ausserhofer
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).