Ein Team des Forschungsverbundes SED-Staat der Freien Universität Berlin hat in den vergangenen zwei Jahren die gesamtdeutsche Auseinandersetzung um das Verlagshaus Axel Springer für den Zeitraum von 1958 bis 1989 untersucht. Die zeitgeschichtliche Studie, das Ergebnis umfangreicher Archivstudien und Zeitzeugenbefragungen, erscheint nun unter dem Titel "Feind-Bild Springer" im Verlag Vandenheock & Ruprecht. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse der Wissenschaftler hat Tilman Jens einen Fernseh-Dokumentarfilm für den WDR realisiert, der am 28. Oktober um 23.15 Uhr von der ARD ausgestrahlt wird.
Zum Podiumsgespräch anlässlich der Film- und Buchpräsentation laden der Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität, der WDR und der Verlag Vandenheock & Ruprecht am 26. Oktober 2009 um 19.00 Uhr ein. Um Anmeldung wird gebeten.
Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch statt mit dem Filmautor Tilman Jens, dem Journalisten Thomas Schmid, Chefredakteur Welt/WamS/MoPo (1968 SDS), den Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin Jochen Staadt (1968 Student der Freien Universität) und Stefan Wolle (1968 Student der Humboldt-Universität) sowie dem Schriftsteller Peter Schneider (1968 "Springer-Tribunal"). Die Moderation hat Anke Plättner.
Zeit und Ort:
o Montag, 26. Oktober 2009, 19.00 Uhr
o Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, 4. Etage, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Anmeldung bitte bei:
o Dr. Jochen Staadt, Forschungsverbund SED-Staat, Freie Universität Berlin, E-Mail: j.staadt@fu-berlin.de, Fax: 030 / 838 55235 oder
o Denise Kiehne, WDR, E-Mail: Denise.Kiehne@wdr.de, Fax: 0221 / 220 4784
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
o Dr. Jochen Staadt, Forschungsverbund SED-Staat, Freie Universität Berlin,
Telefon: 030/83855-562, E-Mail: j.staadt@fu-berlin.de
o WDR Pressestelle, Annette Metzinger, Tel. 0221 / 220 2770, E-Mail: Annette.Metzinger@wdr.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).